Unterrichtsmaterialien Physik
1735 MaterialienIn über 1735 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1735 Materialien
Einheit
Das Induktionsphänomen demonstrieren und untersuchen - Eine Übersicht über geeignete Experimente und ApparaturenDie hier beschriebenen Experimente sollen je nach Einsatzbereich die folgenden Hauptanforderungen erfüllen: Sie sollen Phänomene deutlich demonstrieren (vor allem für Einstiegsphasen und für Schülerexperimente), präzise Messungen erlauben, spektakulär sein und/oder durch Unerwartetes zur Problemlösung anregen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
„Convert Magnetism into Electricity“ - Wie mühsam Faraday das Induktionsphänomen entdeckteDer programmatische Satz „Convert magnetism into electricity“ findet sich in in Faradays Notizbuch 1822 eine geniale Ahnung, könnte man meinen. Aber so ist es nicht. Seit 1800 suchten Wissenschaftler nach den gegenseitigen Umwandlungen der „Grundkräfte“ Chemismus, Elektrizität, Magnetismus, Licht und Wärme. 1820 hatte Oersted die Umwandlung Elektrizität in Magnetismus, 1821 Seebeck den thermoelektrischen Effekt als Umwandlung von Wärme in Elektrizität gefunden: 1822 fehlte nur noch eine Umwandlung, eben diese wollte Faraday wie viele andere Wissenschaftler finden.
video
Wie funktioniert induktives Laden?Strom aus der Steckdose erzeugt ein Magnetfeld. Dieses induziert wiederum Strom. Die Folge: Der Akku (etwa in einem Smartphone) kann über dieses Magnetfeld geladen werden. Seinen Ursprung hat diese Technologie bereits Anfang des 19. Jahrhunderts.
Einheit
Die Lenz'sche Regel - M1-M10In einem Einstieg erfahren die Schülerinnen und Schüler etwas über das Leben und die Arbeit von Werner Siemens. Unter anderem durch das Experiment mit einem Fahrraddynamo wird die Lenz'sche Regel eingeführt. Die Aufgaben stehen in dreifacher Differenzierung zur Verfügung.
Verwandte Themen
Einheit
Ein Vergleich:Die SuS berechnen die Spannenergie und die elektrische bzw. magnetische Energie. Ferner befassen sie sich mit der Lenz'schen Regel, der Selbstinduktion und der Dämpfung.
Einheit
VERSUCHSKARTEIMithilfe der Versuchskartei führen die SuS selbstständig Versuche durch. Sie lernen über die Funktionsweise einer elektrischen Gitarre und reproduzieren den Versuch von Arago und vollziehen seine Erkenntnisse nach. Die didaktischen Hinweise und Erklärungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung und Durchführung des Unterrichts.
Einheit
Wechselspannung – ein klassisches Thema neu betrachtetWechselspannungen bzw. die von ihnen hervorgerufenen Wechselströme sind in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend aus den Lehrplänen verdrängt worden. Das Thema erscheint stark techniklastig, auch sind die mathematischen Anforderungen höher als bei anderen Standardthemen der Schulphysik. Wie immer muss zunächst gefragt werden, welche Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung das Thema (noch) bietet oder inwieweit es repräsentativ ist. Es wird gezeigt, dass Wechselspannungen, insbesondere in der Energieübertragung, relevant bleiben und hier die technischen Geräte zumindest als Blackboxen eine wichtige didaktische Funktion behalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀