Unterrichtsmaterialien Physik
1735 MaterialienIn über 1735 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1735 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Optische Spektroskopie V: Spezielle TechnikenLichtstreumethoden; Näherungsmethoden für Lichtstreumessungen; Photoakustische Spektroskopie; Lochbrennspektroskopie; Spektroskopie mit linear polarisiertem Licht; Spektroskopie mit zirkular polarisiertem Licht
Einheit
Anorganische ChemieDie Struktur der Elektronenhülle; Das Periodensystem; Die Elemente der Hauptgruppen; Die Elemente der Nebengruppen; Chemie in und um uns
Einheit
Bindungen, Wechselwirkungen und Kräfte bei MolekülenBildung von Molekülorbitalen; Elektronenaffinität und chemische Bindung; Bindungstypen; Kräfte und Wechselwirkungen; Typische Bindungsenergien und Bindungsabstände; Kräfte, Wechselwirkungen und Kraftfelder
Verwandte Themen
Einheit
Optische spektroskopische Methoden III: FluoreszenzspektroskopieGrundlagen; Fluoreszenzspektrometer; Emissions- und Anregungsspektren; Fluoreszenzlöschung; Förster-Resonanz-Energietransfer (FRET); Natürliche und künstliche Fluorophore und Fluoreszenzsonden
video
Aggregatzustand von StoffenAm Beispiel von Wasser erklärt der Film die verschiedenen Aggregatzustände eines Stoffes. Unter 0 °C ist Wasser fest, liegt also als Eis vor. Ab der Schmelztemperatur von 0 °C nimmt es die flüssige Form an, und ab der Siedetemperatur von 100 °C geht es bei normalem Druck in den gasförmigen Zustand über.
Einheit
Salz - ein Stoff, viele NamenDie meisten Menschen denken bei Salz sicher an Kochsalz. Das „weiße Gold“ hat viele Namen, je nach Herkunft, Verwendung oder erkenntnisleitendem Interesse. Für den naturwissenschaftlichen Unterricht bedeutet das zweierlei. Zum einen wäre zu klären, ob sich unter den verschiedenen Namen immer derselbe Stoff verbirgt. Das setzt natürlich voraus, dass man über eine brauchbare Definition von Stoff verfügt. Es geht – mit anderen Worten – also um das Gemeinsame. Fragen Sie einmal Kinder, ob Schnee und Leitungswasser derselbe Stoff sind. Nehmen Sie dann noch Meerwasser hinzu. Zum anderen ist zu zeigen, was im Einzelfall eine andere Namensgebung rechtfertigt. Dabei spielen ganz triviale Alltagsgeschichten eine Rolle: Kochsalz, Streusalz. Wir betreten aber auch die jeweiligen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen oder technischen Domänen: Steinsalz, Natriumchlorid, Halit.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀