Unterrichtsmaterialien Physik
1680 MaterialienIn über 1680 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1680 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Wir bauen eine HarfeDie Schülerinnen und Schüler setzen sich praktisch und selbstständig mit grundlegenden physikalischen Eigenschaften von Zupfinstrumenten auseinander. Sie lernen dabei, sich in der gemeinsamen Arbeit gegenseitig zu helfen und zu unterstützen. Konkret lernen sie den Aufbau und die Funktion einer Harfe kennen und bekommen die Möglichkeit, die Harfen künstlerisch zu gestalten.
Einheit
Physik des Atomkerns - M5-M7Synchro-Zyklotron – LEK; Das Synchrotron; Collider und Speicherringe
Einheit
WellentypenM1 Schwingende Teilchen; M2 Verbundene Teilchen I; M3 Verbundene Teilchen II; M4 Physikalische Wellen; M5 Transversalwellen; M6 Longitudinalwellen; M7 Aufgaben
Einheit
Fledermausschutz und WindenergieDie Unterrichtssequenz „Fledermausschutz und Windenergie“ verknüpft Physik- und Biologieunterricht im Sinne von fächerverbindendem Unterricht (vgl. Tab. 1 auf S. 4 im Basisartikel von Labudde). Die Sequenz ist modular aufgebaut, und die umrissenen Doppelstunden erlauben ein gemeinsames Unterrichten durch eine Lehrkraft mit dem Fach Biologie und eine Lehrkraft mit dem Fach Physik. Zudem kann die Unterrichtssequenz grundsätzlich oder als Baustein im Rahmen aller Varianten des integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts (vgl. Abb. 1 auf S. 5 im Basisartikel von Labudde) zum Einsatz kommen.
Einheit
Wellen mathematisch beschreiben – die WellengleichungSchließlich diskutieren die Schüler in M 7 drei verschiedene Darstellungen der Wellengleichung einer nach rechts laufenden Welle und werten diese grafisch aus. Die eigentliche Herleitung bleibt zur Binnendifferenzierung den stärkeren Schülern vorbehalten. Sie, als Lehrkraft, können die Herleitung aber auch in kopierter Form an die Lerngruppe austeilen (siehe Lösungen M 7). Die Gleichung für die stehende Welle wird hierin schrittweise plausibel gemacht.
Einheit
Knoten und Bäuche – stehende Wellen erregenDie stehenden Wellen werden dann systematisch, aber immer noch auf experimentellem
Wege, anhand des Materials M 5 untersucht. Die Schüler stellen kleinere theoretische
Überlegungen an. Eine Computeranimation (http://www.walter-fendt.de/ph14d/stwellerefl.
htm) unterstützt und ergänzt die Bearbeitung von M 5.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀