Unterrichtsmaterialien Physik
1735 MaterialienIn über 1735 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1735 Materialien
Einheit
Ein Abenteuer am HimmelMit der Astronomie AG des Gymnasiums Spaichingen starteten wir im Sommer einen Wetterballon. Unsere Ziele waren, die Stratosphäre zu erreichen und während des Aufstiegs verschiedene Messwertaufnahmen durchzuführen und Videoaufnahmen aus mehreren Blickwinkeln zu erstellen. Hierzu haben wir eigens einen Datenlogger entwickelt, um die Aufnahmen und Messwerte nach der Landung der Sonde auszuwerten. Dieser Artikel beschreibt die Planung und Vorbereitung bis zum Start des Wetterballons und die anschließende Auswertung der Daten. Dabei werden Möglichkeiten der Umsetzung, didaktischen Reduktion, je nach Alter der Schülergruppe und Tipps zur Realisierung gegeben. Ziel ist es, für ein solches Projekt an Schulen zu motivieren, um möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die Astronomie und MINT (Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften) zu begeistern.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
States of aggregationAnhand zahlreicher Beispiele aus dem Alltag erklärt der Film auf Grundlage des Teilchenmodells die klassischen Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig. Der Einfluss von Druck und Temperatur wird in einem Phasenmodell anschaulich dargestellt. Dass nicht jedes Material den gleichen Ablauf der jeweiligen Aggregatzustände hat, dass etwa Brennholz beim Brennen direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht, und warum das so ist, wird nachvollziehbar eingeführt. Der Wissenschaft sind mittlerweile zwei weitere Aggregatzustände bekannt, die in einem abschließenden Kapitel erläutert werden.
Einheit
Wirbel im Unterricht - Laminare Strömungen, Turbulenz und Strukturbildung in FlüssigkeitenDer Übergang von geordneten zu chaotischen Strukturen lässt sich gut bei Strömungen beobachten: Eine geordnete laminare Strömung geht mit der Bildung charakteristischer Strukturen wie z. B. Wirbeln in eine turbulente Strömung über. Die Autorin skizziert eine umfangreiche Unterrichtsreihe für die 11. Klasse, bei der Schülerinnen und Schüler Einblick in die Strömungsphysik wie auch in Strukturbildungsphänome erhalten. Teile der Unterrichtseinheit, wie z. B. zum Übergang von laminarer zur turbulenten Strömung, sind auch schon gegen Ende der Sekundarstufe I einsetzbar. Dazu stellt der Beitrag mehrere Arbeitsblätter zur Verfügung.
Einheit
LS 03 Wärmetransport im „Marktplatz“ untersuchenZiel der Doppelstunde ist es, dass die SuS die Wärmetransportarten Wärmeleitung, -strömung und -strahlung erkennen, voneinander unterscheiden und an Beispielen erklären.
Verwandte Themen
Einheit
Teil II: Woher kommt der aerodynamische Auftrieb?M7 Anheben überströmter Flächenstücke; M8 Eine paradoxe Beobachtung und ihre Erklärung; M9 Das Verhalten von Kugeln im Luftstrahl; M10 Infomaterial zum aerodynamischen Auftrieb; M11 Vorlage für ein Referat; M12 Anlegen der Strömung an eine gewölbte Oberfläche
Einheit
Fußball – Tooooor!!! – Strömungsmechanik ausnutzenFußball – Tooooor!!! – Strömungsmechanik ausnutzen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀