Unterrichtsmaterialien Physik
1735 MaterialienIn über 1735 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1735 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die LeuchtdiodeM1 Frischen Sie Ihr Wissen auf! – Strom und Spannung; M2 Frischen Sie Ihr Wissen auf! – Das Licht und seine Farbe; M3 Die Leuchtdiode – Aufbau und Funktionsprinzip; M4 Experimentelle Bestimmung der Kennlinie einer Leuchtdiode; M5 Die Kennlinie einer LED; M6 Die Notwendigkeit eines Vorwiderstandes; M7 Das Spektrum des Lichts und der Aufbau einer Leuchtdiode; M8 Weiße Leuchtdioden; M9 Vorteile von Leuchtdioden in der Beleuchtungstechnik; M10 Die Infrarot-Fernbedienung; M11 LED-Einsatz beim Flachbildschirm; M12 OLED – die organische Leuchtdiode; M13 OLED – die organische Leuchtdiode; M14 Sind Sie fit? – Testen Sie Ihr Wissen!
Einheit
VERSUCHSKARTEIDas Material umfasst Versuchsbeschreibung zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit Schokolade und Mikrowellen und zu Versuchen zur MIR-Strahlung. Neben einer Auflistung der benötigten Materialien sind Lösungen und Hinweise für die Lehrkraft enthalten.
video
Optische Geräte: Brille, Lupe und MikroskopDer Film erklärt die Veränderung von Lichtstrahlen durch optische Geräte, wie z.B. das Mikroskop, das in der naturwissenschaftlichen Forschung zum Einsatz kommt. Analog dazu wird der Strahlengang in das menschliche Auge erklärt, sodass der Film fächerübergreifend eingesetzt werden kann.
Verwandte Themen
video
So werden Mikrochips hergestelltDie Schaltpläne der Chips werden mit Licht auf die Platten projiziert. Fast wie bei einem Dia. In Hunderten chemischen und physikalischen Prozessen entstehen pro Platte auf bis zu 100 Chips Milliarden an Schaltkreisen.
Einheit
Wie funktioniert die Mikrowelle? - Untersuchungen am Mikrowellenofen im Physikunterricht der Sekundarstufe IDie hier vorgestellte Unterrichtseinheit zeigt, wie man die grundsätzlichen Eigenschaften des Mikrowellenofens bereits in der Sekundarstufe I erarbeiten kann. Auf eine frontale Unterrichtsphase zur Einführung folgt eine Gruppenarbeitsphase, in der die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Fragen rund um das Thema Mikrowelle experimentell untersuchen. Der Beitrag stellt die Materialien für das Lernen an Stationen sowie zahlreiche Sachinformationen zur Physik des Mikrowellenofens zur Verfügung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀