Unterrichtsmaterialien Physik
1735 MaterialienIn über 1735 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1735 Materialien
Einheit
Satelliten am HimmelIn M 1 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einer einfachen (kreisförmigen) Satellitenbahn. Sie berechnen aus der vorgegebenen Flughöhe die Umlaufzeit eines GPS-Satelliten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Physik im Alltag entdecken und verstehen - Wie Alltagspyhsik im Unterricht physikalisches Interesse und Verstehen unterstützen kannDer Basisartikel zeigt die Chancen, die in einer Einbeziehung von Phänomenen und Geräten aus dem Alltag in den Physikunterricht liegen. Zum einen erweitert dies den Bereich, in dem sich in den Augen der Lernenden Physik abspielt, zum anderen wird Physik dadurch für Schülerinnen und Schüler nützlicher. Alltagskontexte stoßen auf großes Interesse bei Schülerinnen wie bei Schülern und können gleichzeitig auch das Verstehen physikalischer Konzepte durch eine bessere Vernetzung und eine Verankerung an vertrauten Dingen unterstützen.
Einheit
Entdeckendes Lernen in der Elektrizitätslehre - Ein Beispiel aus dem Anfangsunterricht in der RealschuleAufbauend auf den Grundkenntnissen des einfachen Stromkreises bei Schülerinnen und Schülern einer Klasse 6 entwirft der Autor eine Unterrichtseinheit zum Entdeckenden Lernen am Beispiel einer Fahrradbeleuchtung. In seinem Artikel zeigt er einen möglichen Unterrichtsverlauf mit dem Lernziel, die schaltalgebraische Situation der Beleuchtungsanlage zu erfassen und sich ergebende Schwierigkeiten lösen zu können. Dem Beitrag ist ein Arbeitsblatt beigefügt.
Einheit
Rennen der schnellsten Mausefallen - Konstruktionsaufgaben als Element im Konzept einer GesamtschuleWie Schülerinnen und Schüler physikalische Gesetze aus der Mechanik entdeckend lernen können und sie in eigenen Modellkonstruktionen für federgetriebene Rennwagen optimal umsetzen, stellt der Autor in diesem Beitrag dar und berichtet von der Einbeziehung der von Schülerarbeitsgruppen veranstalteten Autorennen in das Schulkonzept einer Gesamtschule bei Teilnahme aller vertretenen Schularten und Altersstufen.
Verwandte Themen
Einheit
Ein tiefer Blick ins Glas - Alltagsphänomene als Zugang zur geometrischen OptikDer Artikel möchte Anregungen dafür geben, wie die Vielfalt optischer Phänomene im Alltag genutzt werden kann, die Lernaktivitäten im Physikunterricht mit Wahrnehmungen in der Lebenswelt der Lernenden zu verknüpfen. Anhand von gefüllten und leeren Trinkgläsern werden wesentliche Zusammenhänge der geometrischen Optik dargestellt, die entweder als Anwendungsbeispiele des an Idealgestalten erarbeiteten physikalischen Wissens dienen oder umgekehrt als zunächst nichtphysikalischer Ausgangspunkt für eine unterrichtliche Erarbeitung herangezogen werden können. Damit soll u. a. dazu beigetragen werden, die Lebenswelt unter physikalischer Perspektive sehen zu lernen.
Einheit
Wie funktioniert ein Handy? - Ausgewählte Experimente mit Handys als variable BausteineDa die meisten Jugendlichen täglich ein Handy nutzen, bietet es sich an, dieses Gerät im Unterricht näher zu untersuchen und dabei auch an Beobachtungen anzuknüpfen, die wohl jeder Handynutzer schon einmal gemacht hat. Der Artikel bietet Sachinformationen zur Physik und Technik von Handys sowie zahlreiche einfache Versuche, mit denen sich verschiedene Eigenschaften von Handys erkunden und verstehen lassen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀