Unterrichtsmaterialien Physik
1680 MaterialienIn über 1680 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1680 Materialien
Einheit
Astronomen – Zeichner – KünstlerDie Entwicklung der Beobachtungstechnik in der optischen Astronomie lässt sich im Grunde in drei Epochen einteilen. Mit der Erfindung des Fernrohres drangen Astronomen zu schwächeren Objekten vor, die sie auch durch die Vergrößerung detaillierter als mit dem bloßen Auge betrachten konnten. Für sie war es wie der Eintritt in eine neue Welt. Daraus erwuchs der Wunsch, Beobachtungen in Zeichnungen und Grafiken darzustellen, um sie anderen verfügbar zu machen. Bekannt sind die ersten Werke Galileo Galileis (1564–1641) von Mond, Jupitermonden und anderem, die er dann im Siderius Nuncius veröffentlichte. Besonders von flächenhaften und hellen Objekten, wie z.B. dem Mond, Planeten und Kometen, entstanden in der Frühzeit der Beobachtung am Fernrohr Zeichnungen bzw. Grafiken. Beispiele sind die Kometendarstellungen von Johannes Hevelius (1611–1687) (Bild 1), der insgesamt vier Kometen entdeckte, und die frühen Zeichnungen von Robert Hooke (1635–1702) und Giovano Domenico Cassini (1625–1712) (Bild 2). Später waren es um 1800 die Geschwister Herschel, die versuchten, Ordnung in die Welt der Nebel am Sternhimmel zu bringen. Auch von ihnen existiert heute noch eine Fülle von Zeichnungen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
LinsenAnhand der vorliegenden Arbeitsblätter erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu Linsen. Sie befassen sich dabei mit Sammel- und Zerstreuungslinsen, mit dem Auge, mit Sehfehlern sowie mit dem Mikroskop, dem Overheadprojektor und der Spiegelreflexkamera.
video
Optische Geräte: Brille, Lupe und MikroskopDer Film erklärt die Veränderung von Lichtstrahlen durch optische Geräte, wie z.B. das Mikroskop, das in der naturwissenschaftlichen Forschung zum Einsatz kommt. Analog dazu wird der Strahlengang in das menschliche Auge erklärt, sodass der Film fächerübergreifend eingesetzt werden kann.
Einheit
Licht und SehenMithilfe der vorliegenden Lernstationen erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Thema 'Licht und Sehen'. Sie befassen sich dabei u.a. mit Selbstleuchtern und Fremdleuchtern, mit der Ausbreitung des Lichts sowie mit dem Sehvorgang. Darüber wird eine passende Lernzielkontrolle zur Verfügung gestellt.
Einheit
OptikDas vorliegende Material stellt den Schülerinnen und Schülern Informationen zu den Aufgabenbereichen von Augenoptikern, Feinoptikern, Fahrzeuglackierern sowie von medizinischen Fachangestellten zur Verfügung. Im Zuge dessen erweitern sie ihr Wissen im Themenbereich Optik.
Einheit
Optische GeräteDas vorliegende Material stellt eine komplette Unterrichtseinheit zum Thema 'Optische Geräte' inklusive zahlreicher passender Versuche zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich dabei u.a. mit dem Auge, mit der Kamera sowie mit dem Fernrohr.
Einheit
FarbenDas vorliegende Material stellt eine komplette Unterrichtseinheit zum Thema 'Farben' inklusive zahlreicher passender Versuche zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich dabei u.a. mit der Zerlegung und Vereinigung des Lichts, mit UV- und IR-Strahlung sowie mit dem Regenbogen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀