Unterrichtsmaterialien Physik
1680 MaterialienIn über 1680 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1680 Materialien
Einheit
Einstieg in die Atomphysik - M1-M7Historische Entwicklung; Atommodell von Thomson; Erkenntnisse von Lenard und Rutherford; Atommodell von Bohr – optische Spektren; Schalenmodelle – Moseley-Gesetz – Röntgenspektren; Orbitalmodelle; Ein Streifzug – Testen Sie Ihr Wissen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Das bohrsche Atommodell für das WasserstoffatomAnhand des Materials M 3 erarbeiten die Schülerinnen und Schüler schrittweise die Formel für die Energien der bohrschen Bahnen, wobei sie auf Kenntnisse aus der klassischen Mechanik ebenso zurückgreifen wie auf Beziehungen aus der Elektrostatik.
Einheit
Aufbau der MaterieAtome; Massezahl, Ordnungszahl, Isotope; Radioaktivität; Atommasse; Bohrsches Atommodell; Periodensystem; Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität; Über Sinn und Unsinn unserer Vorstellungen von der Welt; Übungen
Einheit
Atommodelle vor 1913Das Material M 2 führt von der antiken Atomvorstellung hin zum bohrschen Atommodell, sodass Letzteres historisch verortet wird. Dieses Material ermöglicht einen tieferen Einblick in die Erkenntnisgewinnung in der Physik.
Einheit
Der Franck-Hertz-Versuch mit QuecksilberDie Interpretation der berühmten Franck-Hertz-Kurve kann im Kontext des bohrschen Atommodells sehr anschaulich und argumentativ recht einfach erfolgen. Daher wird dieser Demonstrationsversuch, der durchaus von Schülerinnen und Schülern vorbereitet und vorgeführt werden kann, am Ende dieser Unterrichtseinheit mithilfe des Materials M 4 besprochen. Bei Material M 4 bietet sich für die unterrichtende Lehrkraft sogar die Möglichkeit der Lernerfolgsüberprüfung, da die Franck-Hertz-Kurve nur dann korrekt interpretiert werden kann, wenn die Lerngruppe das Atommodell von Bohr internalisiert hat.
Einheit
Elektromagnetische Wellen: Die RöntgenstrahlungDie SuS lernen das Bohr'sche Atommodell kennen und beschäftigen sich mit dem Entdecker der Röntgenstrahlen, Wilhelm Conrad Röntgen. Darüber hinaus setzen sie sich mit dem Vorgang in der Röntgenröhre sowie mit den Gefahren dieser Methode auseinander. Fachliche und didaktisch-methodische Hinweise, ein Kreuzworträtsel sowie die Lösungen werden mitgeliefert.
Einheit
Atom- und KernphysikDas vorliegende Material stellt den Schülerinnen und Schülern Informationen zu den Aufgabenbereichen von medizinisch-technischen Assistenten sowie von Radiologieassistenten zur Verfügung. Im Zuge dessen erweitern sie ihr Wissen zur Atom- und Kernphysik.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀