Unterrichtsmaterialien Physik
1735 MaterialienIn über 1735 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1735 Materialien
Einheit
Mit dem Licht durch unser Sonnensystem und darüber hinaus – M1-M7M1 Fragebogen zur Gruppeneinteilung; M2 Regelwerk; M3 Hier ist Platz für meine „Sternensticker“; M4 Eine Reise durch unser Sonnensystem; M5 Ein Blick in den Himmel; M6 Unser Stern die Sonne; M7 Venus und Merkur;
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 3Yeryüzünde kaos?; Dünyanın güneş sistemindeki yeri; Güneş sistemi; Yeni perspektifler; Evrenin sonsuzluğuna bakış; Son
Einheit
Lehrtexte - Teil 5Interaktive Arbeitsblätter (Übersicht); Testaufgaben; Farbfolien; Bildmaterial
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Die Chaostheorie; Klimaauswirkung von Phythoplankton; Die Sonne – Zentrum des Systems; Planeten unseres Sonnenystems; Planeten unseres Sonnenystems; Entfernungsmaße; Erkundungen außerhalb des Sonnensystems; Galaxien
Verwandte Themen
Einheit
Zur Verbindung zwischen Musik und Astronomie und ihrem Potenzial für den außerschulischen Lernort PlanetariumIn diesem Beitrag geht es zunächst um Musikstücke mit Astronomiebezügen, die sowohl den Musik- als auch den Astronomieunterricht thematisch bereichern können, sodann um Musik im Weltraum und schließlich um ihre didaktische Nutzung in Planetarien und im Astronomieunterricht.
Einheit
Otto von Guerickes "Welt im leeren Raum"Schon der Titel des Buches Otto von Guerickes „Neue Magdeburger Versuche über den leeren Raum“ aus dem Jahre 1672 verweist auf etwas ganz Neues, das der Autor in seinem schon äußerlich großen Werk darzustellen unternimmt. Der „leere Raum“ – in seiner Existenz vehement bestritten, seit es eine Physik gibt – sollte es ihn dennoch geben? Doch, auch wenn Otto von Guerickes Werk heute vornehmlich in die Geschichte der Physik verwiesen wird, ist es doch ein Grundlagenwerk der Astronomie. So wäre der Titel besser gewählt mit „Lehrbuch der copernicanischen Astronomie unter Einschluss der neuesten Beobachtungen der Himmelskörper und der physikalischen Natur des Weltenraumes“.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀