Unterrichtsmaterialien Physik
1680 MaterialienIn über 1680 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1680 Materialien
Einheit
Kraftstoß, Energie- und ImpulserhaltungÜberlegungen und Experimente; Einfache Berechnungen; Der Formelapparat; Zentrale Stöße in der Kernphysik; Sammelsurium - Testen Sie Ihr Wissen!
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lichtablenkung - aber gerade!In diesem Beitrag zeigen wir, wie ausgehend von der historisch wichtigen Beobachtung der Lichtablenkung am Sonnenrand durch Arthur Eddington eine für den Unterricht geeignete Einführung in Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie gestaltet werden kann. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Beschreibung von Lichtbahnen als sog. Geodäten. Geodäten stellen eines der grundlegenden Konzepte in Einsteins geometrischer Theorie der Gravitation dar.
Einheit
Physik im Alltag entdecken und verstehen - Wie Alltagspyhsik im Unterricht physikalisches Interesse und Verstehen unterstützen kannDer Basisartikel zeigt die Chancen, die in einer Einbeziehung von Phänomenen und Geräten aus dem Alltag in den Physikunterricht liegen. Zum einen erweitert dies den Bereich, in dem sich in den Augen der Lernenden Physik abspielt, zum anderen wird Physik dadurch für Schülerinnen und Schüler nützlicher. Alltagskontexte stoßen auf großes Interesse bei Schülerinnen wie bei Schülern und können gleichzeitig auch das Verstehen physikalischer Konzepte durch eine bessere Vernetzung und eine Verankerung an vertrauten Dingen unterstützen.
Einheit
Vorstellungen zum schiefen Wurf untersuchen - Experimentieren in einer simulierten 3D-UmgebungMeist gibt es zu einem physikalischen Themengebiet nicht unbegrenzt viele Alltagsvorstellungen, sondern diese lassen sich meist auf eine Handvoll reduzieren. Die im Folgenden beschriebenen Alltagsvorstellungen wurden bei Lehramtsstudierenden festgestellt und stehen in Einklang mit anderen Untersuchungen zum Thema.
Einheit
Die FehlerrechnungWas Sie vorab wissen sollten; Messfehler bzw. statistische Fehler; Fehlerfortpflanzung; Systematische Fehler; Darstellung von Fehlern in Diagrammen; Ausgleichende Gerade
Einheit
Aufgabenstellungen und Lernmaterialien machen’s - Unterschiede zwischen kompetenzorientiertem und traditionellem UnterrichtAufgabenstellungen und Lernmaterialien machen’s - Unterschiede zwischen kompetenzorientiertem und traditionellem Unterricht
Einheit
Hochgeworfener BallDie konstant beschleunigte Bewegung beim freien Fall ist häufig die wichtigste Anwendung von a = g = const., wie auch schon bei den Cartoons „Rollende Kugel“ und „Rutschender Schlitten“ beschrieben. Darüber hinausgehend lässt sich diese Bewegung aber auch gut zur Konzeptentwicklung nutzen, hier zur Unterscheidung zwischen Kraft und Impuls. Dass die Kraft den Impuls ändert, also der Körper einen Impuls hat und eine Kraft erfährt, kann helfen, die dominante Alltagsvorstellung zu überwinden, nach der ein Körper eine Kraft hat.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀