Unterrichtsmaterialien Physik
1680 MaterialienIn über 1680 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1680 Materialien
Einheit
Ein Spaziergang durch die Kernphysik – Atommodelle und KernreaktionenThe Large Hadron Collider (LHC) ist der größte und leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt. Er besteht aus einem 27 Kilometer langen Ring aus sehr guten Magneten und einer hohen Zahl von Beschleunigungsstrukturen, um die Teilchen auf Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen. In diesem Beitrag setzen sich Ihre Schüler mit Atommodellen, Zerfallsprozessen, Radioaktivität, Kernspaltung und Kernfusion auseinander und erwerben so die Grundlagen, um zu verstehen, welche Prozesse im Teilchenbeschleuniger ablaufen (die ggf. Teil eines weiteren Beitrags sind).
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Das ÄquivalenzprinzipDas Äquivalenzprinzip ist eine der Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie und mit schulischen Mitteln gut zugänglich. Umfassen Lehrpläne eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie, dann ist das Äquivalenzprinzip in der Regel enthalten. Ausgehend von der newtonschen Gravitationstheorie kann es auch gut für einen kurzen Ausblick auf die Allgemeine Relativitätstheorie genutzt werden.
Einheit
Vom Experten 3. Klasse am Patentamt zum NobelpreisträgerDie SuS befassen sich mit dem Leben von Albert Einstein und seinen revolutionären Erkenntnissen. Neben seiner Biografie beschäftigen sie sich mit der Quantisierung des Lichts, der speziellen Relativitätstheorie, der Äquivalenz von Masse und Energie sowie der Allgemeinen Relativitätstheorie.
Einheit
E = mc2. Herleitung im Expertenkongress - Binnendifferenzierung nach mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gymnasialen OberstufeIn Physikkursen der Oberstufe findet man meist Schülerinnen und Schüler mit recht unterschiedlichen mathematischen Kenntnissen und Fähigkeiten. Diese Unterrichtseinheit stellt vor, wie sich die Energie-Masse-Äquivalenz in Form eines Expertenkongresses binnendifferenziert erarbeiten lässt. Drei Gruppen erhalten Arbeitsblätter mit mathematisch unterschiedlich anspruchsvollen Herleitungen der Beziehung E = mc2, die sich die Schülerinnen und Schüler erst einzeln, dann in Gruppen erarbeiten und anschließend in sog. Expertengruppen den anderen Schülerinnen und Schülern vorstellen.
video
Lorentzkraft: Wirkung von MagnetfeldernDie Lorentzkraft beschreibt die Wirkung von Magnetfeldern auf bewegte Elektronen. Sie wirkt senkrecht zu den Feldlinien des Magnets und zu der Richtung der Elektronen. Der Film zeigt, wie man mit der Dreifingerregel die Bewegungsrichtung der Elektronen feststellen kann und wo diese Kraft technische Anwendung findet
Einheit
Einzelne Elektronen am DoppelspaltM4 Einzelne Elektronen am Doppelspalt; M5 Elektronen am Doppelspalt mit „Welcher-Weg-Markierer“
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀