Unterrichtsmaterialien Physik
1680 MaterialienIn über 1680 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1680 Materialien
Einheit
ElektrizitätslehreDas vorliegende Material bietet schnelle Unterrichtsstunden zur Elektrizitätslehre. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen dabei ihr Wissen anhand von Arbeitsblättern zu Stromkreisen, zu Leitern und Nichtleitern, zum Widerstand von Lampen, zu magnetischen Kräften sowie zur Reihenschaltung von Widerständen. Darüber hinaus wird eine Selbstkontrolle ermöglicht.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Magnetfelder, magnetische Feldstärke und Flussdichte - M3-M4Anhand eines kurzen Informationstextes und Zeichnungen wird den Lernenden die Lorentzkraft und die UVW-Regel (Dreifingerregel) erklärt. Es folgen Aufbau, Durchführung und Auswertung eines Experimentes zur Untersuchung der Kraftwirkung auf einen stromdurchflossenen Leiter. Die Ergebnisse der Messungen in diesem Experiment werden übersichtlich in einer Tabelle dargestellt und anhand dessen eine Formel für die magnetische Flussdichte hergeleitet.
Einheit
Strom, Spannung, Widerstand - M1-M4M1 Messen grundlegender physikalischer Größen; M2 Elektrischer Strom, Leiter und Nichtleiter; M3 Widerstände – grundlegende Versuche; M4 Selbstbau eines Widerstands – Anleitung;
Einheit
Die Grundschaltungen der Elektrizitätslehre - Materialien für das Lernen an Stationen zur selbstständigen ErarbeitungDieser Beitrag stellt einen erprobten Lernzirkel zur Einführung in das Thema Schaltungen vor und beschreibt den Einsatz der Materialien. Die SuS führen selbstständig Versuche durch, um z.B. die Leitfähigkeit von Stoffen zu testen, Schaltungen zu bauen und Schalter einzusetzen.
Einheit
Stromstärke und Spannung in der Parallelschaltung; LernerfolgskontrolleStromstärke und Spannung in der Parallelschaltung; Stromstärke und Spannung in der Parallelschaltung; Teste dich – bist du Profi der Reihen- und Parallelschaltung?
Einheit
Rund um den elektrischen StromM1 Stromfresser im Haushalt; M2 Wir erklären uns den elektrischen Stromkreis; M3 Wir erklären uns die Stromstärke; M4 Infokarte: Stromstärke; M5 Hilfestationen zu M 2 und M 3; M6 Ergebnissicherung zum Becherstrommodell; M7 Infokarte: Messgerät Stromstärke; M8 Gibt es nun Stromfresser?; M9 Tippkarten zu M 8; M10 Gibt es Stromfresser? – Wir messen die Stromstärke; M11 Partnerlückentext: Wir erklären uns die Spannung; M12 Wir messen die Spannung in der Reihenschaltung; M13 Infokarte: Messgerät Spannung; M14 Tippkarte zu M 12; M15 Rollenspiel: Lichterkette; M16 Lichterkette; M17 Tippkarten zu M 16; M18 Bonusaufgabe: Lichterkette; M19 Stromkreis – zwei Mal anders; M20 Stromstärke und Spannung in der Parallelschaltung; M21 Stromstärke und Spannung in der Parallelschaltung; M22 Teste dich – bist du Profi der Reihen- und Parallelschaltung?
Einheit
Darstellung von Dualzahlen mit einer Parallelschaltung von GlühlampenDer Autor verbindet in seiner Unterrichtsanregung für die Orientierungsstufe den Physikunterricht mit dem Mathematikunterricht, indem er vorschlägt, eine Parallelschaltung von Glühlampen zur Binär-Codierung von Zahlen zu verwenden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀