Unterrichtsmaterialien Physik
1735 MaterialienIn über 1735 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1735 Materialien
Einheit
Von Tönen und Geräuschen in der Physik und der Musik: Teil 1Ob Kammerkonzert, Hard Rock oder Jazz - Musik spricht die Menschen an. Die SuS untersuchen Signale, Geräusche, Töne und Klänge, lernen die Funktionsweisen von Instrumenten kennen und entdecken dabei die Faszination der Physik. Die methodisch-didaktischen Erläuterungen und Lösungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Von Tönen und Geräuschen in der Physik und der Musik: Teil 2Ob Kammerkonzert, Hard Rock oder Jazz - Musik spricht die Menschen an. Die SuS untersuchen Signale, Geräusche, Töne und Klänge, lernen die Funktionsweisen von Instrumenten kennen und entdecken dabei die Faszination der Physik. Die methodisch-didaktischen Erläuterungen und Lösungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Einheit
Von Tönen und Geräuschen in der Physik und der Musik: Teil 3Ob Kammerkonzert, Hard Rock oder Jazz - Musik spricht die Menschen an. Die SuS untersuchen Signale, Geräusche, Töne und Klänge, lernen die Funktionsweisen von Instrumenten kennen und entdecken dabei die Faszination der Physik. Die methodisch-didaktischen Erläuterungen und Lösungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Einheit
Mit Geschichte über Erkenntnisprozesse lernen - Urteilen und Einschätzen im historischen KontextUnterschiedliche Lichtmodelle werden erläutert, reflektiert und beurteilt. Die Modelle werden erweitert, damit sie Anwendung in der Unterrichtspraxis und in Klausuraufgaben finden. Die didaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Verwandte Themen
Einheit
Stehende Wellen im Labor und in der KunstDie Folienvorlage M 6 zeigt das Foto einer stehenden Welle im Erlebniszentrum Sinn-Welt
in Biberach und eine stehende Welle auf einem Gummiband, wie sie sie die Schüler in den Experimenten dieses Beitrages erzeugen.
Einheit
Wellen mathematisch beschreiben – die WellengleichungSchließlich diskutieren die Schüler in M 7 drei verschiedene Darstellungen der Wellengleichung einer nach rechts laufenden Welle und werten diese grafisch aus. Die eigentliche Herleitung bleibt zur Binnendifferenzierung den stärkeren Schülern vorbehalten. Sie, als Lehrkraft, können die Herleitung aber auch in kopierter Form an die Lerngruppe austeilen (siehe Lösungen M 7). Die Gleichung für die stehende Welle wird hierin schrittweise plausibel gemacht.
Einheit
Knoten und Bäuche – stehende Wellen erregenDie stehenden Wellen werden dann systematisch, aber immer noch auf experimentellem
Wege, anhand des Materials M 5 untersucht. Die Schüler stellen kleinere theoretische
Überlegungen an. Eine Computeranimation (http://www.walter-fendt.de/ph14d/stwellerefl.
htm) unterstützt und ergänzt die Bearbeitung von M 5.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀