Unterrichtsmaterialien Physik
1735 MaterialienIn über 1735 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1735 Materialien
Einheit
AkustikSchall – Einstieg; Schall I; Schall II; Schall III; Schallausbreitung – Einstieg; Schallausbreitung I; Schallausbreitung II; Schallausbreitung III
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Praktikumstage im Fach Physik/Chemie der Klasse 6 - Ein Konzept zur Förderung naturwissenschaftlich-methodischer Grundbildung in der Eingangsstufe des GymnasiumsAls Teil des mathematisch-naturwissenschaftlichen Angebots am Marion-Dönhoff- Gymnasium in Lahnstein werden für die Klasse 6 vier Praktikumstage und am Ende der Orientierungsstufe ein Parcours angeboten, bei dem verschiedene Aufgaben in Kleingruppen gelöst werden müssen. Der Beitrag stellt die Themen Hören/Sehen, Schall, Physik und Chemie der Pflanzen und Strömungsphänomene der fächerverbindenden Praktikumstage sowie deren Ablauf, methodisch-didaktische Schwerpunkte und Erfahrungswerte vor und listet die Aufgaben des Parcours auf. Zusammenfassend bewerten die Autoren: Die Praktikumstage und der MINT-Parcours fördern bei den Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Kompetenzen: Zu nennen sind Teamarbeit, zeitökonomisches und organisiertes Arbeiten, das exakte Lesen und Verstehen, verständliches Protokollieren von Antworten, Beherrschen von Basiswissen und bestimmter experimenteller Techniken (z. B. Schaltkreise, Dichtebestimmung) sowie Förderung des Denkvermögens.
Einheit
Schall - M1-M3Einstieg zum Thema „Schall“ Hörst du was?; Was ist Schall?; Eigenschaften des Schalls
Einheit
Sind Namen Schall und Rauch? - Faradays Konstruktion der elektrochemischen NomenklaturElektrolyse, Anode und Kathode – diese Bezeichnungen kennen wir alle. Als Schüler kamen wir vielleicht mit der Zuordnung zu „Pluspol“ und „Minuspol“ durcheinander oder wussten nicht, ob man besser „Ion“ oder „Jon“ schreibt. All diese Bezeichnungen gehen auf Michael Faraday zurück, und er hat sich damals – 1834 – eine Menge dabei gedacht.
Verwandte Themen
Einheit
Leistungsüberprüfung: Physikalische Größen beschreiben SchallMithilfe der vorliegenden Leistungsüberprüfung testen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Akustik. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf den physikalischen Größen, die den Schall beschreiben. Das Material enthält zusätzlich sowohl entsprechende Lehrerhinweise als auch einen Bewertungsbogen und einen Erwartungshorizont.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀