Arbeitsblätter für Französisch: Charakterisieren
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Ist Mogeln erlaubt? Zumindest gehört es zur jugendlichen Lebenswelt. Mit einer BD begegnen wir dem Thema Prüfungsstress humoristisch. Titeuf motiviert und bietet neben komischen Elementen viel Raum für Imagination. Dank des einfachen inhaltlichen Identifikationsprozesses wird das Sprechen und das szenische Arbeiten zu einer kurzweiligen Angelegenheit.
Eric-Emmanuel Schmitts Theaterstück ist nicht nur spannend, sondern bietet hervorragende Möglichkeiten, inhaltliche Arbeit und Förderung rezeptiver und produktiver Kompetenzen miteinander zu verknüpfen.
Die SuS arbeiten mit dem Kurzfilm "Ces jours heureux" und beschäftigen sich mit dem Thema "colonies de vacances". Somit lernen sie eine kulturelle, französische Besonderheit kennen und schulen gleichzeitig das Hörsehverstehen sowie die Sprech- und Schreibkompetenz.
Der Autor stellt drei französische Musikgruppen unterschiedlicher Musikrichtungen vor, die sich alle mit dem für Jugendliche aktuellen Thema des Erwachsenwerdens und der Identitätssuche befassen und deren Lieder sich für den Einsatz im Französischunterricht ab 2./3. Lernjahr anbieten. Ausgewählt wurden die Gruppe Dionysos mit dem Lied Fais pas çi fais pas ça, die Gruppe Pink Martini mit Sympathique und Elista mit dem Titel Debout. Als Übungsvorschläge zu den einzelnen Liedern werden u.a. genannt: Wrtschatzarbeit zum Thema éduquer qn, Üben des Hörverstehens, kreatives Schreiben (Verfassen eines Raptextes), Rollenspiele, Charakterisierung der Musik, thematische Analyse und Interpretation des Liedtextes. Zur Festigung wird ein Vergleich der drei Lieder empfohlen. Die Lieder sind auf einer zum Heft erhältlichen CD zu finden, die Liedtexte auf den Seiten 88 und 89 des Heftes.
In Form eines Austauschsprojekts mit einer Partnerschule beschäftigen sich die SuS mit der deutsch-französischen Vergangenheit im Zweiten Weltkrieg. Sie werden somit für die Bedeutung der Friedenssicherung sensibilisiert, indem sie unter anderem die Geschichte der beiden Schulstandorte ergründen und tradierte historische Feindbilder hinterfragen.
Die SuS charakterisieren anhand eines literarischen Textes in Fatou eine weitere Persönlichkeit, deren Ziel die Emigration ist. Nach der Lektüre in Einzelarbeit werden im Unterrichtsgespräch die wichtigsten Fakten zum Textinhalt gesammelt.
Die SuS lernen Gedichte von Guillevic kennen und befassen sich mit les «Euclidiennes» und «Imaginons». Zunächst erarbeiten sie den Textinhalt, tauschen sich darüber aus und verfassen eigene poetische Texte nach dem Beispiel Guillevics. Außerdem lernen sie, sich über poetische Texte zu äußern und werden somit für die Reflexion von Poesie sensibilisiert.
Der Autor geht auf Semantisierungsverfahren für den Unterricht ein und stellt hierzu verschiedene Techniken vor. Die SuS werden für die Arbeit mit dem Wörterbuch sensibilisiert und lernen, unbekannte Wörter zu erklären und diese Erklärungen grafisch darzustellen.
Arbeitsplätze und Steuereinnahmen, aber auch Prostitution, Diebstahl und Schulabbrüche: Die Folgen des Tourismus in Afrika sind vielfältig und längst nicht nur positiv. Ouleye und Rokhaya, zwei junge Senegalesinnen, sprechen im Interview über Entwicklungen in ihrem Land – und kritisieren vor allem den Staat und die Eltern.
Immer wieder stellt sich gerade zum Ende der Sekundarstufe I die Frage, wie man Schülerinnen und Schüler zum freien Sprechen motivieren kann. Die in diesem Artikel vorgestellte Sequenz erreicht einen hohen Sprachumsatz über ein Rollenspiel: die simulation einer modernen Form der Partnersuche, dem speeddating. Die Durchführung dauert drei bis vier Unterrichtsstunden.