Arbeitsblätter für Französisch: Private Situationen

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Tomber amoureux sur Internet - Le Subjonctif présent

Anhand motivierender Materialien rund um das Thema Online-Dating wiederholen und festigen die SuS den subjonctif présent. Sie verwenden ihn in einem Speed-Dating und sind damit in der Lage, ihre Vorstellungen und Wünsche im Umgang mit anderen Menschen zu äußern.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe II, Verfügung über sprachliche Mittel, Mündliche Produktion und Rezeption, Grammatik, Rezeption mündlicher Texte, Produktion mündlicher Texte, Alltagskommunikation verstehen und darauf reagieren, An Gesprächen teilnehmen, Private Situationen, Kommunikative Strategien, Subjonctifformen, Gebrauch des Subjonctifs, Trouve le partenaire parfait, Resümee schreiben, Fiche de renseignement, repondre à une annonce, Mündliche Kommunikation, Textproduktion, Wortschatzarbeit, Liebe, Partnersuche

Französisch Realschule Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 8-13 . Klasse 22 Seiten Raabe

Vorbereitung auf Sprachprüfungen: Urlaubspläne

In der Unterrichtsreihe lernen und üben die SuS schrittweise und systematisch den notwendigen Wortschatz und die Strukturen, um sich mit französischen Freunden auf ein gemeinsames Urlaubs- oder Ausflugsziel zu verständigen. Am Ende sind sie in der Lage, ihre Wünsche und Vorstellungen zu artikulieren, auf die Bedürfnisse der anderen einzugehen und Kompromisse zu finden.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Mündliche Produktion und Rezeption, Verfügung über sprachliche Mittel, Rezeption mündlicher Texte, Sprachreflexion, Produktion mündlicher Texte, Wortschatz und Idiomatik, Alltagskommunikation verstehen und darauf reagieren, Kommunikative Strategien kennen und analysieren, An Gesprächen teilnehmen, Wortschatz, Private Situationen, Kommunikative Strategien, Gesprächskonventionen und Kommunikationssituationen, Argumentieren und Diskutieren, Themenspezifischer Wortschatz, ville, camping, vacances, hôtel, über Urlaub diskutieren, filet de mots, projets de vacances, partir en vacances, des activités pendant les vacances, en ville ou à la campagne, a Lyon ou en Normandie, en à, l'hébergement, argumenter pour l'hôtel ou le camping, cartes de rôle, Rollenkarten, Fiche d'évaluation, Bewertung

Französisch Gymnasium Gesamtschule Realschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 7-11 . Klasse 30 Seiten Raabe

Berufswelt im Französischunterricht

Claudia Weidl beschreibt die wichtige Rolle der Integration von berufsorientierten Themen in den Französischunterricht. Dadurch nähern sich die SuS der Arbeitswelt an und erkennen die Bedeutung des Französischen im Beruf.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde, Soziokulturelles Orientierungswissen, Alltagsleben, Ausbildung und Beruf, Beruf, Berufswelt, Bedeutung von Französischkenntnissen im Beruf, Arbeitswelt, Berufsorientierung, Bedeutung von Fremdsprachen, Fremdsprachenkenntnisse am Arbeitsplatz, Sprachliche Kompetenzen im Beruf, Berufliche Französischkenntnisse, Literatur zum Thema "Französisch im Berufsleben", Berufsorientiertes Französisch, Unterrichtsmaterialien zum Thema "Französisch im Berufsleben"

Französisch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Austausch: reell – virtuell – interkulturell

Richtig vor- und nachbereitet sind Austauschbegegnungen mehr als touristische Reisen. Sie sind interkulturelles Lernen pur und damit zentral für den Französischunterricht. Ein Plädoyer für eine Aufwertung des Schüleraustauschs und eine neue Begegnungsdidaktik.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde, Interkulturelle Begegnung, Austausch, Interkulturelles Lernen, Schüleraustausch, Austauschbegegnungen, Begegnungssituationen, Begegnungsdidaktik, Kulturvergleich, Andere Kulturen, Auslandsaufenthalte, Schülerbegegnungen, Mehrsprachigkeit fördern, Interkulturelle Begegnungen, Grenznahe Begegnungen, Begegnungslernen

Französisch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Das hört sich gut an! - Hörverstehen in Theorie und Praxis

Hörverstehenskompetenz ist wichtig, das steht außer Frage. Aber wie „hörverstehen“ wir eigentlich – und wie können wir es üben?

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Mündliche Produktion und Rezeption, Rezeption mündlicher Texte, Hör-/Hörsehtexte verstehen, Hörverstehen, Förderung der Hörverstehenskompetenz, Audacity, Aufnehmen und Bearbeiten von Audiodateien, Arbeiten mit Audiodateien, Hören, Komponenten des Hörverstehens, Herausforderungen von Hörverstehenssituationen, Hörverstehensstrategien, Übungsformen von Hörverstehen, Hörverstehen im Anfangsunterricht, Hörverstehen für Fortgeschrittene

Französisch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Verständigung im Austausch - Grundlagen, Bedeutung und Potenzial von Sprachmittlung

Sprachmittlung gewinnt im Fremdsprachenunterricht zunehmend an Bedeutung. Aber was genau versteht man darunter? Wie sehen gute Aufgaben dazu aus? Und wie können wir Sprachmittlungskompetenz vom ersten Lernjahr an schrittweise aufbauen? Der Basisartikel veranschaulicht das Konzept der Sprachmittlung sowie ihr Potenzial für den Unterricht und darüber hinaus.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sprachmittlung, Grundlagen, Reflexion der Sprachmittlung, Fachdidaktische Grundlagen, Sprachmittlungskompetenz, Konzept der Sprachmittlung, Potenzial von Sprachmittlung, Mediation, Sprachmittlung vs. Übersetzung, Bedeutung von Sprachmittlung, Sprachmittlungsaufgaben erstellen, Qualitätskriterien für Sprachmittlungsaufgaben, Textsorten zur Sprachmittlung, Teilkompetenzen der Sprachmittlung, Bewertung von Sprachmittlung, Fachdidaktische Hinweise zur Sprachmittlung

Französisch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Sprechtraining: Sprechfächer

Die SuS bauen einen Sprechfächer, der sie beim individuellen Lernen von Redemitteln zu beliebigen Themen unterstützt. Somit wird der Sprechfluss gefördert und Aussprache sowie Intonation werden individuell trainiert. Die SuS wenden den Sprechfächer im Unterricht in kooperativen Sprechaufgaben an.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe I, Verfügung über sprachliche Mittel, Aussprache und Intonation, Wortschatz und Idiomatik, Flüssig sprechen, Korrekte Aussprache und Intonation üben, Wortschatz, Themenspezifischer Wortschatz, Sprechfächer im Unterricht, Individuelle Förderung, Individuelles Lernen, Sprechen mit dem Sprechfächer trainieren, Sprechtraining für konkrete Situationen, Aussprache und Intonation üben, Redemittel üben

Französisch Sekundarstufe 1 5-9 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Fehleranalyse nach Klassenarbeiten

Die Autorin beschreibt eine Methode zur Fehleranalyse nach Klassenarbeiten. Dabei führen die SuS ein eigenes Korrekturheft, in welchem sie Klassenarbeiten korrigieren und analysieren. Somit dokumentieren sie ihren eigenen Lernprozess und haben die Möglichkeit effektiv aus ihren Fehlern zu lernen.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Verfügung über sprachliche Mittel, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Ziele und Kompetenzen, Anregung und Unterstützung von Sprachreflexion, Feedback, Fehler, Fehler machen, Fehleranalyse, Kooperative Lernreflexion, Fehleranalyse nach Klassenarbeiten, Aus Fehlern lernen, Methode zur Fehleranalyse, Fehlerursachen im Französischunterricht

Französisch Sekundarstufe 7-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Die kompetenzorientierte Klassenarbeit - Neue Aufgabenformate zur Messung von kommunikativen Fertigkeiten

Kompetenzorientierter Unterricht erfordert kompetenzorientierte Leistungsmessung. Auch Klassenarbeitsaufgaben sollten für Lerner relevant und in realistische Kontexte eingebettet sein. Die Autoren stellen eine Leistungsüberprüfung für vier Fertigkeitsbereiche vor.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe I, Lesen und Literatur, Schreiben, Sprachmittlung, Verfügung über sprachliche Mittel, Mündliche Produktion und Rezeption, Grundlagen, Rezeption mündlicher Texte, Lesen und Leseverstehen, Fachdidaktische Grundlagen, Hör-/Hörsehtexte verstehen, Beispiel für eine kompetenzorientierte Klassenarbeit, Kommunikative Fähigkeiten, Kompetenzorientierte Aufgabenformate, Testen, Bewerten, Evaluieren, Evaluation, Leistungsüberprüfung, Tâches, Klassenarbeit konzipieren, Fachdidaktik, Französischdidaktik, Messen von Kompetenzen, Leistungsbewertung, Authentische Aufgabenthemen, Lebensweltbezug

Französisch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Rendre visible l’invisible

In diesem Material lernen die SchülerInnen, sich mit unterschiedlichen sozialen Schichten und deren Perspektiven auseinanderzusetzen. Durch das Lesen eines Ausschnitts einer Biographie, versetzen sich die SchülerInnen in die Lage eines SDF (Obdachlosen) und tauschen sich über diese und andere Perspektiven aus.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe II, Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde, Verfügung über sprachliche Mittel, Mündliche Produktion und Rezeption, Lesen und Literatur, Soziokulturelles Orientierungswissen, Grundlagen, Aussprache und Intonation, Produktion mündlicher Texte, Lesen und Leseverstehen, Texte, Alltag und Gesellschaft, Empathie und Distanzverhalten, Flüssig sprechen, An Gesprächen teilnehmen, Szenisches Darstellen und Spielen, Literarische Gattungen, Soziale Entwicklungen und Probleme, Unterrichtsgespräche, Epische Kurzformen, SDF, Obdachlosigkeit, Lesen, leseverstehen, Perspektivenwechsel, Gesellschaft, sozialer Hintergrund, je tape la manche, autobiographie, échelle sociale

Französisch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich