Arbeitsblätter für Französisch: Private Situationen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Anhand motivierender Materialien rund um das Thema Online-Dating wiederholen und festigen die SuS den subjonctif présent. Sie verwenden ihn in einem Speed-Dating und sind damit in der Lage, ihre Vorstellungen und Wünsche im Umgang mit anderen Menschen zu äußern.
In der Unterrichtsreihe lernen und üben die SuS schrittweise und systematisch den notwendigen Wortschatz und die Strukturen, um sich mit französischen Freunden auf ein gemeinsames Urlaubs- oder Ausflugsziel zu verständigen. Am Ende sind sie in der Lage, ihre Wünsche und Vorstellungen zu artikulieren, auf die Bedürfnisse der anderen einzugehen und Kompromisse zu finden.
Claudia Weidl beschreibt die wichtige Rolle der Integration von berufsorientierten Themen in den Französischunterricht. Dadurch nähern sich die SuS der Arbeitswelt an und erkennen die Bedeutung des Französischen im Beruf.
Richtig vor- und nachbereitet sind Austauschbegegnungen mehr als touristische Reisen. Sie sind interkulturelles Lernen pur und damit zentral für den Französischunterricht. Ein Plädoyer für eine Aufwertung des Schüleraustauschs und eine neue Begegnungsdidaktik.
Hörverstehenskompetenz ist wichtig, das steht außer Frage. Aber wie „hörverstehen“ wir eigentlich – und wie können wir es üben?
Sprachmittlung gewinnt im Fremdsprachenunterricht zunehmend an Bedeutung. Aber was genau versteht man darunter? Wie sehen gute Aufgaben dazu aus? Und wie können wir Sprachmittlungskompetenz vom ersten Lernjahr an schrittweise aufbauen? Der Basisartikel veranschaulicht das Konzept der Sprachmittlung sowie ihr Potenzial für den Unterricht und darüber hinaus.
Die SuS bauen einen Sprechfächer, der sie beim individuellen Lernen von Redemitteln zu beliebigen Themen unterstützt. Somit wird der Sprechfluss gefördert und Aussprache sowie Intonation werden individuell trainiert. Die SuS wenden den Sprechfächer im Unterricht in kooperativen Sprechaufgaben an.
Die Autorin beschreibt eine Methode zur Fehleranalyse nach Klassenarbeiten. Dabei führen die SuS ein eigenes Korrekturheft, in welchem sie Klassenarbeiten korrigieren und analysieren. Somit dokumentieren sie ihren eigenen Lernprozess und haben die Möglichkeit effektiv aus ihren Fehlern zu lernen.
Kompetenzorientierter Unterricht erfordert kompetenzorientierte Leistungsmessung. Auch Klassenarbeitsaufgaben sollten für Lerner relevant und in realistische Kontexte eingebettet sein. Die Autoren stellen eine Leistungsüberprüfung für vier Fertigkeitsbereiche vor.
In diesem Material lernen die SchülerInnen, sich mit unterschiedlichen sozialen Schichten und deren Perspektiven auseinanderzusetzen. Durch das Lesen eines Ausschnitts einer Biographie, versetzen sich die SchülerInnen in die Lage eines SDF (Obdachlosen) und tauschen sich über diese und andere Perspektiven aus.