Arbeitsblätter für Französisch: Frankreich und die Frankophonie
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Beschäftigung mit Chansons jenseits von Europa erlaubt einen unmittelbaren authentischen Einblick in die Bedeutung der französischen Sprache weltweit und vermittelt Schülern einen interessanten und lebendigen Zugang zum Thema Francophonie.
Die SuS befassen sich mit dem frankophonen Chanson "Aujourd'hui, ma vie c'est d'la marde" der kanadischen Sängerin Lisa LeBlanc. Bei der Auseinandersetzung mit dem Liedtext werden die SuS mit dem umgangssprachlichen Französisch konfrontiert und für die Thematik der "Francophonie" sensibilisiert.
In dem musikalisch interessanten Chanson „Africa mon Afrique“ von Amadou und Mariam rückt der afrikanische Kontinent in den Mittelpunkt, werden Probleme, aber auch positive Entwicklungen erkennbar. Afrika schläft nicht, sondern befindet sich in einem dynamischen Wandlungsprozess. In diesem Zusammenhang nehmen die SuS die Thematik "Francophonie" in den Blick.
Ein Vergleich zwischen den Chansons „Africain à Paris“ von Tiken Jah Fakoly und Corneilles „Africain à New York“ fördert die Einfühlung in Flüchtlingsschicksale im Spannungsfeld der aktuellen Migrationsbewegungen. Somit werden die SuS bei der Auseinandersetzung mit den beiden Liedtexten für die Themenbereiche "Francophonie" und "Immigration" sensibilisiert.
Hohe Jugendarbeitslosigkeit, teure Lebensmittel und niedrige Löhne – die Probleme auf Inseln wie Martinique, Guadeloupe und Guyana sind groß. Das Chanson „La Caraïbe“ von Yaniss Odua prangert diese Zustände an und eröffnet im Unterricht einen Zugang zur anderen Seite des Urlaubsmythos.