Arbeitsblätter für Französisch: Kriege
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Vor dem Hintergrund der deutsch-französischen Vergangenheit stellen die Autoren Methoden zur Förderung interkultureller Kompetenz vor. Hierbei greifen sie den Französischunterricht als Ausdruck der deutsch-französischen Freundschaft auf und betonen dessen Aufgabe, den SuS ein Friedensbewusstsein zu vermitteln.
Anhand der Arbeit mit einem Lernvideo über Charakteristika von Krieg und Frieden werden die SuS für die Wichtigkeit der Friedensarbeit sensibilisiert. Hierzu erstellen und gestalten sie selbst ein Lernvideo über französischsprachige Friedensorganisationen. Die SuS lernen somit ihren eigenen Standpunkt kennen und werden sich ihrer eigenen Verantwortung für den Frieden bewusst.
Die SuS informieren sich über den Algerienkrieg und setzen sich in diesem Zusammenhang mit Textauszügen des Romans ""Entendez-vous dans les montagnes" von Maissa Bey auseinander. Dabei befassen sie sich mit Kriegserfahrungen und reflektieren den gesellschaftlichen Umgang mit Krieg.
In Form eines Austauschsprojekts mit einer Partnerschule beschäftigen sich die SuS mit der deutsch-französischen Vergangenheit im Zweiten Weltkrieg. Sie werden somit für die Bedeutung der Friedenssicherung sensibilisiert, indem sie unter anderem die Geschichte der beiden Schulstandorte ergründen und tradierte historische Feindbilder hinterfragen.
Die SuS setzen sich mit zentralen Aspekten der elsässischen Geschichte auseinander und verfolgen den Prozess der deutsch-französischen Beziehungen anhand von BDs nach. Hierbei befassen sie sich mit BD-Auszügen, tragen selbstständig Informationen zusammen und präsentieren ihre Ergebnisse. Somit werden die SuS für die deutsch-französische Geschichte sensibilisiert.
Die SuS erhalten einen ersten Zugang zum Thema La Grande Guerre dans la BD und entwickeln ein Bewusstsein für ein zentrales Kapitel der deutsch-französischen Geschichte. Zudem reflektieren sie dieses Kapitel im Medium der bande dessinée.
Auf Basis eines Bildes setzen sich die SuS mit dem Buch "Otto- autobiographie d'un ours en peluche" von Tomi Ungerer auseinander. Hierbei befassen sie sich anhand der Biografie des Bären mit Erlebnissen aus Kriegszeiten. Hierbei dient das Bild als Schreib- und Sprechanlass und das interkulturelle Sehen wird reflektiert.
Die SuS setzen sich mit Kriegserinnerungen aus dem Ersten Weltkrieg auseinander. Hierzu vergleichen sie Kriegserlebnisse deutscher und französischer Soldaten und betrachten Feldpostbriefe. Zudem wird das Schlachtfeld Nordfrankreich in den Blick genommen.
Die SuS reflektieren durch einen Auszug aus der roman-graphique-Reihe "Notre mère la guerre" von Kris und Maël die Rekrutierung Jugendlicher im Ersten Weltkrieg. Hierbei aktivieren und vertiefen sie ihr historisches Hintergrundwissen, beschäftigen sich mit inhaltlichen Aspekten des roman graphique oder analysieren dessen Bildfolge. Somit wird die Text- und Medienkompetenz der SuS geschult.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Kurzfilm "Le télégramme" von Coralie Fargeat und setzen setzen sich am Beispiel der beiden Protagonistinnen mit den Auswirkungen des 1. Weltkriegs, Ängsten und Verzweiflung auseinander. Anhand detaillierter Aufgabenstellungen analysieren und interpretieren sie den Film.