Arbeitsblätter für Französisch: Reflektieren
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Vor dem Hintergrund der deutsch-französischen Vergangenheit stellen die Autoren Methoden zur Förderung interkultureller Kompetenz vor. Hierbei greifen sie den Französischunterricht als Ausdruck der deutsch-französischen Freundschaft auf und betonen dessen Aufgabe, den SuS ein Friedensbewusstsein zu vermitteln.
Die Autorin stellt die Arbeit mit einem Lernlogbuch im Französischunterricht als Möglichkeit zur Reflexion von Lernprozessen vor. Durch das Beantworten von Reflexionsfragen dokumentieren die SuS ihre Lernentwicklung. Hierbei wird das selbstständige und individualisierte Lernen der SuS gefördert.
Die SuS reflektieren anhand Anna Gavaldas Jugendromans "35 kilos d'espoir" das Schulsystem. Sie vergleichen Schulen miteinander und diskutieren über Gefühle, die mit Schule verbunden werden. Zudem entwerfen sie mit Hilfe von Tablet-Computern ihre eigene Traumschule. Hierbei wird die Lese-, Analyse- und Medienkompetenz der SuS gefördert.
Die SuS beschäftigen sich mit einer regionalen Besonderheit Nordfrankreichs, der "Moule". Hierbei thematisieren sie die "Braderie de Lille", wenden die Methode "Kulturelles Sehen" an und üben die Bildbeschreibung und -analyse. Zudem wird die landeskundliche sowie interkulturelle Kompetenz der SuS gefördert.
Die SuS informieren sich über den Algerienkrieg und setzen sich in diesem Zusammenhang mit Textauszügen des Romans ""Entendez-vous dans les montagnes" von Maissa Bey auseinander. Dabei befassen sie sich mit Kriegserfahrungen und reflektieren den gesellschaftlichen Umgang mit Krieg.
In einem Lehr-/Lernkreislauf beschäftigen sich die SuS in individuellen Aufgaben mit dem Themenbereich "Berufswahl" und fördern so das individualisierte Lernen. Hierbei beurteilen sie verschiedene Berufe und präsentieren ihren persönlichen Traumberuf. Somit arbeiten die SuS in kooperativen Lernphasen und geben sich gegenseitig Rückmeldung.
Die SuS beschäftigen sich mit der Rolle der Sprache im Elsass während des 20. Jahrhunderts. Hierzu bearbeiten sie ein Mystery, lesen Auszüge aus "Marthe et Mathilde" von Pascale Hugues und befassen sich mit einer Filmsequenz aus "Les Alsaciens ou les deux Mathilde". Somit wird den SuS der Einfluss von Politik auf die Sprachentwicklung deutlich gemacht und ihre interkulturelle Kompetenz wird gefördert.