Arbeitsblätter für Französisch: Geschichte Frankreichs und der Frankophonie
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Für die einen ein jahrhundertelanger politischer Zankapfel, für die anderen gelebte deutsch-französische Beziehung: Das Elsass hat nicht nur eine wechselvolle Geschichte hinter sich, sondern bietet viele Anknüpfungspunkte für die Suche nach kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Die Ausgabe 143 wird dieser besonderen Region mehr als gerecht und bietet einen bunten Strauß an unterrichtspraktischen Vorschlägen von der Unter- bis in die Oberstufe. Im Fokus: die elsässische Jugend. Zahlreiche O-Töne auf der Begleit-CD bilden den Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit dem Leben der jungen Generation, ihrem Blick auf die deutschen Nachbarn, ihre Stars und Idole. Außerdem bietet das Heft wichtige Tipps, um Städte und Dörfer selbstständig zu entdecken. Ebenfalls im Angebot: Eine Entdeckungsreise zu den berühmten Autobauern der Region und in das „Quartier européen“ in Strasbourg. Attraktive Unterrichtseinheiten bieten schülergerechte neue Zugänge zu historischen Themen – etwas die Weltkriege im Spiegel aktueller Comics oder die Zeit der deutschen Besatzung in den Augen eines Zeitzeugen. Auch hier ermöglichen umfangreiche O-Ton-Dokumente einen spannenden Unterricht.
Die SuS erschließen sich Texte in Form eines Expertenpuzzles. Außerdem erweitern sie den themenspezifischen Wortschatz zu den deutsch-französischen Beziehungen.
Die Autorin informiert über das Elsass, geht hierbei auf die geschichtliche Bedeutung der Region ein und stellt zentrale, kulturelle Aspekte heraus. Zudem gibt sie Hinweise für die Arbeit mit der Thematik im Französischunterricht sowie Ideen zur praktischen Anwendung.
Die SuS erschließen den Inhalt des zweiten und dritten Kapitels des Romans und beleuchten die Rolle des Landes Rumänien. Hierzu beschäftigen sie sich mit der Geografie, der Aussprache der rumänischen Sprache sowie dem Einfluss der Frankophonie. Somit wird unter anderem die Medienkompetenz der SuS geschult.
Die SuS lernen die wirtschaftlichen Daten des Senegal kennen. Außerdem erarbeiten sie hierzu arbeitsteilig verschiedene Aspekte, die sie sich mündlich präsentieren. Schließlich informieren die Lernenden sich über den Islam.
Die Auseinandersetzung mit Cyril Gelys Theaterstück und der Verfilmung von Volker Schlöndorff bietet einen attraktiven Zugang zum Thema „Handeln in Ausnahmesituationen“ und zur Aufarbeitung eines historischen Ereignisses im 2. Weltkrieg.
Die SuS setzen sich mit der Thematik "L'automobile en Alsace" auseinander und befassen sich mit der Geschichte der Automobilentwicklung im Elsass. Hierbei nehmen sie in abwechslungsreichen Aufgabenstellungen Automarken wie Bugatti oder Peugeot in den Blick und informieren sich zum Beispiel anhand von Leitfragen darüber im Internet.
Die SuS setzen sich mit zentralen Aspekten der elsässischen Geschichte auseinander und verfolgen den Prozess der deutsch-französischen Beziehungen anhand von BDs nach. Hierbei befassen sie sich mit BD-Auszügen, tragen selbstständig Informationen zusammen und präsentieren ihre Ergebnisse. Somit werden die SuS für die deutsch-französische Geschichte sensibilisiert.
Die SuS erhalten einen ersten Zugang zum Thema La Grande Guerre dans la BD und entwickeln ein Bewusstsein für ein zentrales Kapitel der deutsch-französischen Geschichte. Zudem reflektieren sie dieses Kapitel im Medium der bande dessinée.
Die SuS setzen sich anhand eines Zeugeninterviews mit dem Elsass während des 2. Weltkriegs auseinander. Die SuS hören das Interview und beantworten hierzu Fragen, wodurch ihre Hörverstehenskompetenz geschult wird. Zudem führen sie gemeinsam eine Diskussion durch.