Arbeitsblätter für Französisch: Freizeit und Interessen

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Lernspiel zur Fußballeuropameisterschaft 2016

Die SuS werden spielerisch zum Sprechen angeregt und festigen ihre Ausdrucksfähigkeit. Sie geben Informationen und erfragen Datumsangaben, Zahlen sowie geografische Positionen. Zudem erweitern die SuS ihren Wortschatz zum Thema Fußball. In Aufgaben wie einer Tandemübung oder Memory-Spielen werden diese Kompetenzen angewendet und vertieft.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe I, Mündliche Produktion und Rezeption, Verfügung über sprachliche Mittel, Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde, Produktion mündlicher Texte, Wortschatz und Idiomatik, Soziokulturelles Orientierungswissen, An Gesprächen teilnehmen, Zusammenhängendes Sprechen, Szenisches Darstellen und Spielen, Wortschatz, Persönliche Identität, Alltagsleben, Themenspezifischer Wortschatz, Freizeit und Interessen, Sport, Sprechübungen, Dialog

Französisch Gymnasium Realschule Mittelschule Gesamtschule 7-10 . Klasse 14 Seiten Raabe

Unterrichtseinstieg: Ferienerlebnisse

Anhand dieses Einstiegs für die erste Unterrichtsstunde nach den Ferien werden die mündlichen Sprachkompetenzen der SuS gefördert. Sie werden dazu angeleitet, von ihren Ferien zu berichten und somit zum Sprechen angeregt.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe I, Mündliche Produktion und Rezeption, Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde, Verfügung über sprachliche Mittel, Produktion mündlicher Texte, Soziokulturelles Orientierungswissen, Wortschatz und Idiomatik, Zusammenhängendes Sprechen, Persönliche Identität, Alltagsleben, Wortschatz, Berichten und Beschreiben, Freizeit und Interessen, Reisen, Themenspezifischer Wortschatz, Erzählen, Von den Ferien erzählen, Berichten, Ferienerlebnisse, Ferien, Vacances, Farben, Couleurs, Einstieg, Bildbeschreibung, Wortschatz Ferien, Wortschatz Reisen, Wortschatz Farben, Gegenseitiges Kennenlernen in der Klasse

Französisch Gymnasium 9-10 . Klasse 4 Seiten Raabe

Lernspiel: "Combien de 10?"

Mit dem Kartenspiel "Combien de 10?" wiederholen, festigen und erweitern die SuS ihren Wortschatz. Jedes der Teams zieht Wortkarten mit Oberbegriffen, zu denen zehn Wörter genannt werden. Hierzu haben die SuS pro Karte eine Minute Zeit. Mit Wortkarten zu verschiedenen Themen-Kategorien, wie beispielsweise "Pays, villes et régions", "Manger et boire" oder "Loisir et sport", werden verschiedene Wortfelder geübt.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Verfügung über sprachliche Mittel, Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde, Wortschatz und Idiomatik, Soziokulturelles Orientierungswissen, Grammatik, Wortschatz, Alltagsleben, Umwelt, Natur und Technik, Persönliche Identität, Alltag und Gesellschaft, Themenspezifischer Wortschatz, Sport, Tiere, Freizeit und Interessen, Schule, Studium und Arbeit, Lernspiel zum Wortschatz, Wortschatzwiederholung, Wortschatzerweiterung, Wortschatzquiz, Spiel "Combien de 10?", Wortfelder üben, Wortschatz üben, Brettspiel für den Unterricht, Brettspiel zum Wortschatz, Spiel für den Französischunterricht

Französisch Gymnasium 8-13 . Klasse 27 Seiten Raabe

Einführung

Motivation ist für das Erlernen einer Sprache eine Grundvoraussetzung, doch häufig lässt sie im 3. Lernjahr aus den verschiedensten Gründen nach. Die hier zusammengestellten Vokabeltests sollen als Vokabelportfolio zur Auffrischung des erworbenen Wissens dienen, so dass die Schülerinnen und Schüler erkennen: Das kann ich schon! Und die Kreativität kommt ebenfalls nicht zu kurz: Lassen Sie ihre Lernenden doch auch einmal selbst Vokabeltests mit Lösungen, Folien auf LearningApps oder Mindmaps für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erstellen.

Zum Dokument

Keywords

Französisch Gymnasium 9-11 . Klasse 3 Seiten Raabe

Heterogenität und individuelle Förderung

Die Autoren gehen auf den Umgang mit Heterogenität im Französischunterricht ein und zeigen auf, wie sich in einzelnen Unterrichtsphasen die individuellen Lernbedürfnisse der SuS fördern lassen. Hierzu werden praktische Hinweise für die Umsetzung im Unterricht gegeben.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde, Soziokulturelles Orientierungswissen, Persönliche Identität, Fachdidaktik Französisch, Heterogenität, Individuelle Förderung, Mehr Mut im Französischunterricht, Motivation im Französischunterricht, Umgang mit heterogenen Lerngruppen im Französischunterricht, Orientierung des Unterrichts an individuelle Lernbedürfnisse des Schülers, Differenzierung, Individualisierung, Möglichkeiten der Differenzierung, Gestufte Hilfen, Hilfestellungen im Französischunterricht, Differenzierung in Lehrwerken, Individualisiertes Lernen, Individualisierte Bewertung, Methoden und Sozialformen

Französisch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Sachtexte im Französischunterricht

Der Autor thematisiert die Einsatzmöglichkeiten von Sachtexten im Französischunterricht. Dabei geht er auf den Mehrwert von Sachtexten für die SuS ein und erläutert Lesestrategien. Gleichzeitig werden aber auch die Herausforderungen solcher Texte dargestellt.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Lesen und Literatur, Texte, Gebrauchstexte, Darstellende und argumentative Sachtexte, Sachtexte, Arbeit mit Sachtexten, Sachtexte im Französischunterricht, Lesestrategien, Merkmale von Sachtexten, Textsorten, Umgang mit Sachtexten, Lesestile, Leseprinzipien von Sachtexten, Lesen von Sachtexten

Französisch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Austausch als Projekt - « Echanges en tiers-lieu » planen und durchführen

Als Alternative zum klassischen Schüleraustausch haben sich in den letzten Jahren die Drittortbegegnungen im europäischen und vor allem deutsch-französischen Begegnungskanon etabliert. Das neue Format bietet Herausforderungen und Chancen.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe I, Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde, Mündliche Produktion und Rezeption, Interkulturelle Begegnung, Produktion mündlicher Texte, Kulturelle Konventionen, Situationsgebundene Sprachkonventionen, An Gesprächen teilnehmen, Gesprächskonventionen und Kommunikationssituationen, Drittortbegegnung, Austausch, Exkursionen planen, Interkulturelles Lernen, Kultur, Förderung der Sprechkompetenz, Förderung der interkulturellen Kompetenz, Begegnungslernen, Austauschprojekt planen

Französisch Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Realschule Mittelschule 7-10 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Freizeit

Feste; Feiertage; Ausgehen und Vergnügen; Sport; Hobbys; Shoppen; Auswählen und Bezahlen; Geschäfte

Zum Dokument

Keywords

Französisch Sekundarstufe Berufliche Schule 5-13 . Klasse 11 Seiten Langenscheidt

Keywords

Französisch Sekundarstufe Berufliche Schule 5-13 . Klasse 29 Seiten Langenscheidt

Premières rencontres - Drittortbegegnungen im Anfangsunterricht

Eine Drittortbegegnung bietet bereits Lernern im Anfangsunterricht die Chance, mit französischen Gleichaltrigen in Kontakt zu treten und dabei ihre kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe I, Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde, Mündliche Produktion und Rezeption, Interkulturelle Begegnung, Produktion mündlicher Texte, Kulturelle Konventionen, An Gesprächen teilnehmen, Situationsgebundene Sprachkonventionen, Kommunikative Strategien, Gesprächskonventionen und Kommunikationssituationen, Drittortbegegnung, Interkulturelles Lernen, Förderung der interkulturellen Kompetenzen, Förderung der Sprechkompetenz, Exkursionen planen, Begegnungsituationen, Begegnungslernen, Vorbereitung von Exkursionen, In Kontakt treten, Interaktionsspiele, Kennenlernspiele, Kennenlerndialoge, Bekanntschaft machen

Französisch Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Realschule Mittelschule 5-7 . Klasse 6 Seiten Friedrich