Arbeitsblätter für Französisch: Beurteilen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Im Kontext des freien Sprechens als eines der wichtigsten Ziele des fremdsprachlichen Unterrichts weist der Beitrag darauf hin, dass es Lehrern oftmals an methodischen Hilfestellungen mangelt, um diese Zielsetzung umzusetzen. Um dieser Lücke begegnen zu können, führt der Beitrag nicht nur in theoretische Betrachtungen bezüglich Sprechprozessen und deren Konsequenzen für den Unterricht ein, sondern formuliert ebenfalls die folgenden unterrichtspraktischen Anregungen zur Automatisierung des Sprechens und zur Vermittlung mitteilungsbezogener Sprechkompetenzen: Um das Partizipieren an Gesprächen zu fördern, werden die Übungen Questionnaires personnels (Beantworten von vorgegebenen Fragen zur eigenen Person) und Französisch im Gehen (Nacherzählen einer zuvor gelernten Geschichte während eines Spaziergangs unter Einbindung aller Schüler) vorgestellt, und um kohärentes Sprechen zu schulen, wird vorgeschlagen, Hausaufgaben häufiger vortragen zu lassen bzw. wiederkehrende Sprechrituale in das Unterrichtsgeschehen einfließen zu lassen.
Testaufgabe, Rahmenaufgabe, Kompetenzaufgabe, Lernaufgabe … Diese und ähnliche Begriffe begegnen uns immer häufiger. Aber welche Bedeutung hat das viel diskutierte Aufgabenkonzept für den Französischunterricht?
Das erfolgreiche Theaterstück von Yasmina Reza bietet verständliche Figuren und Gesprächsthemen, funktioniert sehr gut im Unterricht und passt auch in Zeiten von Kerncurricula und Bildungsstandards optimal in zentrale Arbeitskontexte der Oberstufe.
Die SuS behandeln anhand des roman graphique "Le bleu est une couleur chaude" von Julie Maroh die Themen "Freundschaft" und "Liebe". Sie setzen sich mit der Geschichte der Protagonisten sowie deren Schwierigkeiten auseinander und versetzen sich in ihre Situationen hinein. So verfassen die SuS beispielsweise selbst Dialoge oder diskutieren über verschiedene Problemstellungen.
In einem an die französische Fernsehsendung "Les Reines du Shopping" angelehntem Lernsetting stellen die SuS ihr eigenes Outfit zusammen, stellen dies vor und diskutieren anschließend über das Thema "Shopping und Mode". Hierbei arbeiten sie unter anderem mit Learning-Apps und bearbeiten somit differenzierende Übungen. Somit wird insbesondere die kommunikative Kompetenz der SuS gefördert.
In einem Lehr-/Lernkreislauf beschäftigen sich die SuS in individuellen Aufgaben mit dem Themenbereich "Berufswahl" und fördern so das individualisierte Lernen. Hierbei beurteilen sie verschiedene Berufe und präsentieren ihren persönlichen Traumberuf. Somit arbeiten die SuS in kooperativen Lernphasen und geben sich gegenseitig Rückmeldung.
Kann ich eine Lernaufgabe auch für die Klassenarbeit einsetzen? Dieser Beitrag beantwortet häufig gestellte Fragen zum Lernen und Testen im Unterricht und nimmt die Qualität verschiedener Aufgaben unter die Lupe.