Unterrichtsmaterialien Französisch
751 MaterialienIn über 751 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Französisch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
751 Materialien
Einheit
Fördern und FordernFest verankert im Bildungsauftrag der weiterführenden Schulen werden die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer individuellen Ausgangslagen während ihrer Schulzeit gefördert und gefordert – in den unterschiedlichen Fächern und auch in den weiteren Bereichen der schulischen Angebote. Der folgende Beitrag beschreibt diesen Prozess mit Blick auf die zweite Fremdsprache Französisch am Beispiel einer allgemeinbildenden Schule in Hessen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die Pariser Episode in dem Film Night on Earth - Förderung des Hör(seh)verstehens in der OberstufeDa der Episodenfilm Night on Earth von Jim Jarmusch eine französischsprachige Episode um einen Taxifahrer und eine blinde Kundin in Paris enthält, schlägt der Autor vor, diesen Filmausschnitt im Französischunterricht der elften Jahrgangsstufe zu behandeln. Diesbezüglich entwickelt der Autor eine Unterrichtsreihe in drei Stunden. Die erste Stunde dient der Einführung in das Thema, indem den Schülern ein Standbild aus der Filmepisode gezeigt wird, das sie mit Hilfe des Grundvokabulars Taxifahren unter Berücksichtigung eigener Erfahrungen beschreiben sollen. Außerdem erhalten die Schüler einen Beobachtungsbogens (als Kopiervorlage anbei) zwecks Verständnisüberprüfung, den sie während und nach dem Ansehen der ersten Szenen ausfüllen sollen und der zwecks Vertiefung gemeinsam besprochen wird. Die zweite und dritte Stunde behandelt die Episode als ganze, wobei die Schüler in einer Aufwärmübung darüber spekulieren sollen, wie das Gespräch zwischen dem Taxifahrer und der sehbehinderten Frau inhaltlich verlaufen könnte. Während die Schüler die Episode anschließend vollständig zu sehen bekommen, sollen sie mitverfolgen, wie sich das Gespräch tatsächlich entwickelt und in ihren zuvor angestellten Überlegungen Übereinstimmungen festhalten. Abschließend sollen die Schüler über das Gespräch zwischen Fahrer und Kundin reflektieren und darüber entscheiden, welcher der beiden Charaktere sich wohl am höflichsten verhält. Die Unterrichtsreihe schließt mit einer Hörverstehensübung: Die Schüler sollen während der abschließenden Vorführung der Filmepisode dem Fernseher den Rücken kehren, so dass sie lediglich den Ton und nicht das Bild verfolgen können, um dabei in die Situation der blinden Kundin versetzt zu werden und um dabei das Hörverstehen zu schulen.
Einheit
EinführungWir lieben Haustiere und sind fasziniert von ihnen, doch wir beuten Tiere auch aus und lassen sie leiden. Ethische und politische Fragen bilden die Ausgangsbasis für einen Französischunterricht, in dem die Schüler emotional berührt und kognitiv aktiviert werden, in dem sie sich authentisch mitteilen möchten. Um die Schüler ab den ersten Lernjahren zu motivieren, zieht sich passgenaue Spracharbeit wie ein roter Faden durchs Heft. Vielfältig sind die Ansätze und Methoden: Die Schüler trainieren Sprechen und Aussprache mit theaterpraktischen Methoden, lernen Wildtiere kennen und kartografieren, beschäftigen sich in einer Mediation vom Videoclip zur Sprachnachricht mit dem Vegetarismus und stärken ihre kommunikative Kompetenz anhand des Themas „Stierkampf“. Dabei ist der Blick durchgehend auf Frankreich gerichtet mit seinen kulturellen und sprachlichen „tierischen“ Besonderheiten.
Verwandte Themen
Einheit
Raconter, commenter, converser, discuter - Systematische Sprechschulung in vier EtappenIn vier Etappen zeigen die Autoren auf, wie die Sprechfertigkeit im Französischunterricht ab dem zweiten Lernjahr geschult werden kann: In der ersten Etappe raconter lernen die Schüler zusammenhängend und strukturiert zu erzählen, wohingegen das Erzählen in der zweiten Etappe raconter et commenter zum Dialog ausgebaut wird, wenn ein Gesprächspartner hinzukommt und das Erzählte von diesem kommentiert und bewertet wird. Die dritte Etappe converser übt anschließend das freie Gespräch anhand von anreizenden Themen wie gemeinsame Erlebnisse oder Interessen. In der vierten Etappe discuter lernen die Schüler schließlich, ein Vorhaben (z.B. die Planung der Freizeit) zu diskutieren und davon ausgehend, Entscheidungen zu fällen. Zur unterrichtspraktischen Umsetzung dieser vier konsekutiven Schritte liefert der Beitrag für die Schüler nebst Evaluationsbogen verschiedene Handreichungen in Form von vorentlastenden und anbahnenden Arbeitsblättern.
Einheit
Les relations franco-allemandesDieser Beitrag ist ein Plädoyer für die Behandlung des deutsch-französischen Verhältnisses, das in einigen Bundesländern Thema des Zentralabiturs war oder ist, mithilfe von Abbildungen und Karikaturen. Der deutsch-französische Krieg von 1870 / 71, französische Revanchebestrebungen sowie das Verhältnis zum neu gegründeten deutschen Reich, Erster Weltkrieg, Versailles und die Folgen, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg mit Besetzung, Kollaboration und Résistance, Wiederannäherung nach dem Krieg, De Gaulle und Adenauer, Gemeinsamkeiten und Rivalitäten sowie Wiedervereinigung: All das sind Themen, die sich auf sehr konkrete und für Schülerinnen und Schüler lebendige Weise mit Hilfe von Abbildungen und Karikaturen im Unterricht behandeln lassen. Material hierzu findet sich in Schulgeschichtsbüchern, im neuen deutsch-französischen Geschichtsbuch sowie in einigen Ausstellungskatalogen, auf die der Zugriff relativ leicht ist. Am besten ist es jedoch, sich eine eigene Materialsammlung anzulegen, gespeist aus den unterschiedlichsten Quellen. Ein Pressefoto mit Kohl und Mitterrand 1984 in Verdun und eine sich auf das Foto beziehende Karikatur zur Wiedervereinigung sind hier Gegenstand der Unterrichtsarbeit. Schülerinnen und Schüler eines Leistungskurses beschreiben zunächst das Foto und erklären die Geste zwischen Kohl und Mitterrand. Im Anschluss befassen sie sich ausführlicher mit der Karikatur, die sich auf das Foto bezieht. Mögliche Antworten auf diese Fragen finden sich in Kasten 1.
Einheit
Savoir parler, oser parler - Aus typischen Fehlern bei DELF-Prüfungen lernenDer Artikel beschreibt, wie Schülerinnen und Schüler sich auf die anstehenden DELF-Prüfungen vorbereiten können. Dabei werden gerade typische Fehler aufgegriffen, aus denen die Schülerinnen und Schüler lernen sollen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀