Arbeitsblätter für Französisch: Alltag und Gesellschaft
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS setzen sich mit den Ursprüngen und der Entwicklung des Terrors in Frankreich auseinander. Hierbei werden geschichtliche Aspekte wie der Algerienkrieg oder die Französische Revolution thematisiert und der Terrorismus in der heutigen Zeit beleuchtet.
Die SuS setzen sich mit der Thematik "Digitalisierung und neue Medien" auseinander. Hierbei werden sie für die wichtigsten französischen Termini sensibilisiert, wenden sie in Lückentexten an und arbeiten deren Besonderheiten heraus.
Die SuS befassen sich anhand eines Textes mit dem Terrorismus im 21. Jahrhundert und dessen Konsequenzen. Sie thematisieren in einer Übung die aus dem Terror resultierende Unsicherheit und Verängstigung. Somit wird die Lesekompetenz sowie das Einfühlungsvermögen der SuS geschult.
Die SuS befassen sich mit der Internetnutzung und analysieren hierbei einen Hypertext. Zudem wird auch die private Nutzung der digitalen Medien thematisiert. Außerdem erhalten die SuS Hinweise zur Gestaltung eines persönlichen Porträts und diskutieren darüber. Hierbei wird insbesondere die Medien- und Sprechkompetenz der SuS geschult.
Die SuS befassen sich exemplarisch mit zwei Attentaten in Frankreich. Hierbei werden die Anschläge auf Charlie Hebdo sowie das Attentat in Nizza thematisiert. Die SuS arbeiten mit einem Text sowie einer Video-Sequenz.
Die SuS vertiefen ihre Wortschatzkenntnisse zum Thema "Digitale Medien" und wenden sie in verschiedenen Übungen an. Zudem lernen die SuS Netiquette-Vorschriften kennen. Sie diskutieren darüber und sprechen über eigene Erfahrungen.
Die SuS setzen sich durch die Bearbeitung eines Textes mit dem Umgang Frankreichs mit dem Terrorismus und der Trauer um die Opfer auseinander. Zudem diskutieren sie über die Verhinderung von Anschlägen und mögliche Sicherheitsmaßnahmen.
Die SuS beleuchten die Gefahren von sozialen Medien und werden für einen verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten im Internet sensibilisiert. Vor diesem Hintergrund wird anhand von Pressetexten die Problematik des Cybermobbings thematisiert und über Schutzmaßnahmen diskutiert.
Die SuS wenden ihre erworbenen Kenntnisse zu dem Themenbereich "Terrorismus in Frankreich" in einer Lernerfolgskontrolle an. Es liegen zwei verschiedene Versionen vor. Die SuS analysieren einen Zeitungsartikel und verfassen darauf aufbauend einen eigenen Text. Alternativ hierzu bearbeiten sie eine Mediationsaufgabe.
Die SuS setzen sich mit einem no comment-Clip zu Krawallen in Villiers-le-Bel auseinander und befassen sich somit mit den Problematiken in französischen Banlieues. Sie entwickeln hierzu eigene Kommentare und schulen so ihre Schreibkompetenz.