Arbeitsblätter für Chemie: Stoffbegriff

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Der Schminkkoffer der alten Ägypter: Stoffe ordnen und beschreiben

Die SuS nähern sich dem Thema der Unterrichtseinheit an und setzen sich mit verschiedenen Stoffen auseinander, die sie in Kategorien einordnen. Zudem recherchieren die Lernenden im Internet zu den verschiedenen Stoffen und diskutieren, ob die Stoffe bereits im alten Ägypten verwendet wurden.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Atombau, Grundlagen der Materie, Begriffsbestimmung, Stoffbegriff, planzlicher Stoff, tierischer Stoff, Ocker, Bienenwachs, Olivenöl, Erde, Fett, Lavendelöl

Chemie Realschule Gymnasium Mittelschule Gesamtschule Hauptschule 7-8 . Klasse 4 Seiten Raabe

Unterscheidung von Reinstoffen und Stoffgemischen

Die SuS unterscheiden die Begriffe Reinstoffe und Stoffgemische, indem sie zunächst einige Alltagsgegenstände ordnen, anschließend einen Schülerversuch durchführen und dabei erkennen, dass Stoffe aus anderen Stoffen bestehen. Zu dem Versuch fertigen die Lernenden ein Protokoll an.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Lebensmittelchemie, Chemie im Alltag, Atombau, Grundlagen der Materie, Begriffsbestimmung, Stoffbegriff, Beobachtung, Dokumentation, Experiment, Versuchsskizze

Chemie Realschule Gymnasium 7-9 . Klasse 5 Seiten Raabe

Grundbegriffe und Basiskonzepte der Chemie

Grundbegriff oder Basiskonzept: Ist das nicht das Gleiche? Nach ihrer Herkunft könnte man die zwei Worte Grundbegriff bzw. Basiskonzept für bedeutungsgleich halten: Heißt nicht Basis so viel wie Grund? Und kann man das englische Wort concept nicht mit Begriff übersetzen? Das ist richtig und doch haben sich unterschiedliche Bedeutungen für die beiden vermeintlich so ähnlichen Wörter eingebürgert.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Analyse, Atombau, Chemie im Alltag, Chemische Bindungen, Elemente der Hauptgruppen, Elemente der Nebengruppen, Komplexverbindungen, Laborarbeit, Lebensmittelchemie, Elektrochemie, Magnetochemie, Naturstoffe, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Stoffbegriff, Energiebegriff, Zugang, chemische Reaktion, Elementbegriff

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Anwendung und Erforschung von Stoffeigenschaften - Teil 1

Mit den dreifach differenzierten Materialien zum Thema "Anwendung und Erforschung von Stoffeigenschaften" finden Sie mit Sicherheit für jeden Schüler die passende Aufgabe, auch und gerade in heterogenen Klassen. Anhand von abwechslungsreichen Arbeitsblättern und lebensnahen Experimenten erarbeiten sich Ihre Schüler mithilfe ihrer Sinne und Laborgeräten die wichtigen Stoffeigenschaften.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Elemente der Hauptgruppen, Chemie im Alltag, Atombau, Grundlagen der Materie, Begriffsbestimmung, Stoffbegriff, Anwendung und Erforschung von Stoffeigenschaften, Experimente durchführen, Versuche durchführen, Dichte, Wärmeleitfähigkeit, Magnetisierbarkeit, elektrische Leitfähigkeit, Stoffeigenschaften, Härte, Verformbarkeit

Chemie Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule 5-6 . Klasse 9 Seiten Auer

Bauchemie – ein Thema für den Unterricht?

Der Schwerpunkt des vorliegenden Basisartikels liegt auf der Bedeutung der bauchemischen Hintergründe für den Chemieunterricht, gegliedert nach den drei Bereichen „Baumaterial“, „Bedrohung“ und „Prophylaxe bzw. Therapie“. Bezüge zu den Basiskonzepten des Chemieunterrichts und den Fachmethoden der Chemie werden aufgezeigt.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Chemie im Alltag, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Beton, Korrosion, Silikone, Modellexperimente, Untersuchungsmethoden

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Reinstoffe und Stoffgemische: Lernerfolgskontrolle

Die SuS überprüfen ihr Wissen und ihre Erkenntnisse zu Reinstoffen und Stoffgemischen in einer Lernerfolgskontrolle, in der die Lernenden verschiedene Fragen beantworten, Begriffe ordnen und einander zuordnen. Das Material liegt in zwei Differenzierungsstufen vor.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Lebensmittelchemie, Chemie im Alltag, Atombau, Grundlagen der Materie, Begriffsbestimmung, Stoffbegriff, Suspension, Emulsion, Lösung, Aggregatszustand, Gemisch

Chemie Realschule Gymnasium 7-9 . Klasse 3 Seiten Raabe

„Stoffe“ im Chemieunterricht - Ein wichtiger Begriff mit vielen Verständnishürden

Der Beitrag schlägt eine anschlussfähige Definition vor, die sich aus einer Analyse der empirischen Lehr-Lernforschung zum Stoffbegriff ergeben hat. Im Folgenden werden ausgewählte Lernschwierigkeiten diskutiert. Davon ausgehend werden ein Vorschlag zur Definition sowie ausgewählte methodische Elemente für den Chemieanfangsunterricht vorgestellt.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Analyse, Atombau, Chemie im Alltag, Chemische Bindungen, Elemente der Hauptgruppen, Elemente der Nebengruppen, Komplexverbindungen, Laborarbeit, Lebensmittelchemie, Elektrochemie, Magnetochemie, Naturstoffe, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Schwierigkeiten, Wärme, Anfangsunterricht, Eigenschaften, Charakterisierung

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Einen Stoffbegriff bilden - Lernen, die Welt mit den Augen der Chemiker zu sehen

Handeln führt zum Sprechen über das Handeln und mündet im Begreifen seines Hintergrundes. Vygotsky hat auf diese Weise das Lernen des Menschen in seine kulturelle Umgebung verlagert. Für Lehrkräfte bedeutet es, dass sie entscheiden müssen, welche Art der wechselseitigen Kommunikation sie mit den Lernenden anstreben.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Analyse, Atombau, Chemie im Alltag, Chemische Bindungen, Elemente der Hauptgruppen, Elemente der Nebengruppen, Komplexverbindungen, Laborarbeit, Lebensmittelchemie, Elektrochemie, Magnetochemie, Naturstoffe, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Lebenswelt, chemische Reaktion, tragfähig, Aggregatzustand

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Glühlampe und Energiebegriff - Die Verbrennung von Wolfram unter energetischem Aspekt

In den in diesem Artikel beschriebenen Experimenten wird die Reaktionswärme der Oxidation von Wolframmetall qualitativ und quantitativ bestimmt. Sucht man in der didaktischen Literatur nach Versuchen, mit deren Hilfe exotherme Reaktionen sichtbar gemacht werden, so findet man sehr oft die Reaktion von Eisen und Schwefel. Das Experiment kann durchgeführt werden,um die Energiefreisetzung bei chemischen Reaktionen zu zeigen. Die Beschreibung der Stoffveränderung, die im Laufe dieses Versuches vor sich geht, ist aber relativ komplex (Bildung von Eisensulfiden, Eisenoxiden und Schwefeldioxid), und daher für die Schülerinnen und Schüler nur schwer verständlich. Im Gegensatz dazu, stellt die Verbrennung des Wolframmetalls zum Wolfram(VI)-oxid einen anschaulichen, reproduzierbaren sowie auch quantitativ auswertbaren Versuch dar.

Zum Dokument

Keywords

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Wir brauchen einen Atombegriff – Aber welchen und wann? - Entwicklung eines Atombegriffs in der Sekundarstufe I

Wir brauchen einen Atombegriff – Aber welchen und wann? - Entwicklung eines Atombegriffs in der Sekundarstufe I

Zum Dokument

Keywords

Chemie Sekundarstufe Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Säuren und Basen - Das Experiment als zentrales naturwissenschaftliches Instrument

Oft fehlt in schulischen „Experimenten“ eine für die SuS klar erkennbare Hypothese, die bestätigt oder widerlegt werden soll. Solche Überlegungen können mit SuS im Chemieunterricht angestellt werden, wodurch sie zur Entwicklung eigener Fragen und begründeter Handlungsvorschläge angeleitet werden. Diese sicher anspruchsvolle Form des Unterrichtens kann selbst mit SuS im Anfangsunterricht durchgeführt werden. Eine solche Unterrichtsform soll am Beispiel der Erarbeitung eines ersten Konzepts des Säurebegriffs beschrieben werden.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Salze, Säuren und Basen, Säuren, Säuren und Basen, Säurestärke: pH- und pKs-Wert, Schwefel-, Salz- und Kohlensäure, Reaktionen von Säuren und Basen, Säure-Base-Begriff nach Arrhenius, Säure-Base-Indikatoren, Donator, Akzeptor, Phänomen, Naturbeobachtung, Beweisführung

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Quantitätsgrößen im Chemieunterricht

Der kometenhafte Aufstieg der Wissenschaft Chemie im 19. Jahrhundert hat viel mit der Einführung quantitativer Konzepte im Schulterschluss mit quantitativem Experimentieren zu tun. Diese Leistung, chemische Konzepte und konkrete Reaktionen quantitativ zu durchdringen, wirkt ungebrochen bis in die heutige Zeit und erfährt in der Computeranwendung noch eine Steigerung hinsichtlich Bedeutung und Möglichkeiten.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Atombau, Allgemeine Chemie, Grundlagen der Materie, Grundlagen, Begriffsbestimmung, Aufbau der Materie, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Stoffbegriff, Elementarteilchen, Stoff-Teilchen-Konzept, Energie, Donator-Akzeptor, Struktur-Eigenschaft

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich