Unterrichtsmaterialien Chemie
1229 MaterialienIn über 1229 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1229 Materialien
Einheit
Gase – alltäglich, langweilig oder besondere Lerngegenstände?Gase gelten eher als unbeliebtes Thema im Unterricht. Auch als Gegenstand des Anfangsunterrichts werden sie kontrovers diskutiert. Nachfolgend werden ausgewählte Lernpotentiale rund um Gase einführend erörtert und am Thema „CO2“ hinsichtlich der vier Kompetenzbereiche der Bildungsstandards beispielhaft konkretisiert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Wo beginnt eigentlich Doping? – GruppenpuzzleWer Muskeln will, wirft eine Pille ein; Gruppe A: Alltagsdoping – Koffein; Gruppe B: Alltagsdoping – Kreatin; Gruppe C: Doping – EPO; Gruppe D: Doping – Anabole Steroide; Gruppe E: Ungewollt gedopt – Ephedrin in Erkältungsmitteln; Gruppe F: Ungewollt gedopt – Nandrolon in Nahrungsergänzungsmitteln; Die Experten tauschen sich aus
Einheit
55 Methoden Chemie – Teil2Karteikarten; Filmleiste; Szenischer Molekülbau; Lernplakat; Portfolio; Anchored-Instruction; Außerschulische Kooperation; Gruppenturnier; Rollenspiel; Konstruktives Wissensspiel; Placemat; Kartografieren; Lernstraße; Forschend-entwickelnder Unterricht; Wandzeitung; Podcast; Selbstlernen am Computer; Interview; Projektmethode; Werkstattunterricht;
Einheit
Wissenschaft trifft SchuleWissenschaft trifft Schule - Mikroplastik als Thema im naturwissenschaftlichen Unterricht
Einheit
Von der Alltagserfahrung zur Fachsystematik - Organische Chemie in der Sekundarstufe IVon der Alltagserfahrung zur Fachsystematik - Organische Chemie in der Sekundarstufe I
Einheit
Feuerzeuggas und Rollerbenzin - Gaschromatographie in der Sekundarstufe IGaschromatographie ist für viele Kolleginnen und Kollegen immer noch mit zahlreichen Fragen und Vorbehalten behaftet und wird daher meistens theoretisch in einer kurzen Sequenz oder gar nicht behandelt. Dank der inzwischen von mehreren Anbietern entwickelten „Low-Cost-Geräte“ ist aber die Gaschromatographie relativ einfach in die Praxis umzusetzen und man kann das analytische Verfahren gut im Rahmen der organischen Chemie einsetzen. In diesem Artikel soll kurz vorgestellt werden, wie an unserer Schule Gaschromatographie in den Unterricht integriert wird.
Einheit
Ein blaues Wunder erleben - Lavendelöl unter der chemischen LupeDas hier vorgestellte Schülerlabor-Projekt „Ein blaues Wunder erleben: Lavendelöl unter der chemischen Lupe“ wendet sich an Schülerinnen und Schüler aus Chemiekursen ab Jahrgangsstufe 11. Konkret wird das Ziel verfolgt, den Schülerinnen und Schülern eine authentische Begegnung mit naturwissenschaftlichen Denkweisen und chemischen Fachmethoden zu ermöglichen. Zum einen erfahren sie unmittelbar, dass naturwissenschaftliche Experimente nicht immer gelingen – eine unverzichtbare Voraussetzung für ein realitätsnahes Experimentier- und Wissenschaftsverständnis. Zum anderen soll den Schülerinnen und Schülern Einblick in ein reales Forschungslabor an einer Hochschule ermöglicht werden; aus diesem Grund wird die im Projekt integrierte gaschromatographische Analyse nicht im Schülerlabor, sondern in den Laboren des Lehrstuhls für Technische Chemie durchgeführt; so können die Projektteilnehmer die Gaschromatographie als ein zeitgemäßes, in der Forschung etabliertes und angewandtes Analyseverfahren erleben.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀