Unterrichtsmaterialien Chemie
1190 MaterialienIn über 1190 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1190 Materialien
Einheit
Lernerfolgskontrolle zum Thema Erdöl und alternative TreibstoffeAbschließende Lernerfolgskontrolle zum Thema Erdöl und alternative Treibstoffe in Form eines Kreuzworträtsels bzw. Lückentexts.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
PlasticSie basieren auf Kohlenstoffverbindungen, sind preiswert, gut formbar und in den vielfältigsten Erscheinungsformen vorhanden. Die Rede ist von Kunststoffen, umgangssprachlich wegen ihrer guten Formbarkeit „Plastik“ genannt. Wie werden aus dem Ausgangsstoff Erdöl Kunststoffe gewonnen? Welche Eigenschaften haben Polyurethan, Polyethylen und Co.? Diesen Fragen geht der Film in anschaulichen Bildern und Grafiken nach. Die Nachteile von Plastik, dessen lange Lebensdauer und der begrenzt zu Verfügung stehende Rohstoff Erdöl werden nicht ausgespart – in einem eigenen Kapitel werden Alternativen und Möglichkeiten des Recyclings dargestellt. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Testfragen) lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden. Im ausführlichen Datenteil der DVD 94 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 60 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen; 20 Testaufgaben; 14 Interaktive Aufgaben.
video
PlastikSie basieren auf Kohlenstoffverbindungen, sind preiswert, gut formbar und in den vielfältigsten Erscheinungsformen vorhanden. Die Rede ist von Kunststoffen, umgangssprachlich wegen ihrer guten Formbarkeit „Plastik“ genannt. Wie werden aus dem Ausgangsstoff Erdöl Kunststoffe gewonnen? Welche Eigenschaften haben Polyurethan, Polyethylen und Co.? Diesen Fragen geht der Film in anschaulichen Bildern und Grafiken nach. Die Nachteile von Plastik, dessen lange Lebensdauer und der begrenzt zu Verfügung stehende Rohstoff Erdöl werden nicht ausgespart – in einem eigenen Kapitel werden Alternativen und Möglichkeiten des Recyclings dargestellt. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Testfragen) lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden. Im ausführlichen Datenteil der DVD 94 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 60 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen; 20 Testaufgaben; 14 Interaktive Aufgaben.
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Kunststoffe; Kunststoffe (Lösung); Vom Erdöl zum Plastik; Vom Erdöl zum Plastik (Lösung); Kunststoffarten; Kunststoffarten (Lösung); Typische Beispiele; Typische Beispiele (Lösung); Vor- und Nachteile; Vor- und Nachteile (Lösung); Umgeben von Plastik; Umgeben von Plastik (Lösung); Recycling; Recycling (Lösung); Verwertungsmethoden; Verwertungsmethoden (Lösung); Biokunststoff; Biokunststoff (Lösung); Geschichte des Kunststoffs; Geschichte des Kunststoffs (Lösung)
Verwandte Themen
Einheit
Bewerten lernen durch Stoffgeschichten und KritikalitätsanalysenDie SuS lernen das Bewerten durch Stoffgeschichten und Kritikalitätsanalysen, indem sie z.B. die Wertschöpfungskette vom Rohstoff über Produktion und Raffinations bis hin zum Konsum und schließlich dem Abfall oder Recycling kennenlernen.
Einheit
Lapbook: Stoffgemische / TrennverfahrenStoffeigenschaften; Aggregatzustände; Reinstoffe und Stoffgemische; Homogene / Heterogene Stoffgemische; Trennverfahren; Trennverfahren: Destillation
video
Aggregatzustand von StoffenAm Beispiel von Wasser erklärt der Film die verschiedenen Aggregatzustände eines Stoffes. Unter 0 °C ist Wasser fest, liegt also als Eis vor. Ab der Schmelztemperatur von 0 °C nimmt es die flüssige Form an, und ab der Siedetemperatur von 100 °C geht es bei normalem Druck in den gasförmigen Zustand über.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀