Unterrichtsmaterialien Chemie
1229 MaterialienIn über 1229 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1229 Materialien
Einheit
Metalle und Nichtmetalle im Vergleich - M5-M10Leichtmetalle vs. Schwermetalle: Schmelzduell; Aus welchem Metall besteht der Spitzer?; Aus welchem Metall besteht die Dose?; Wer/was ist der beste Isolator?; Ergebnissicherung (als Download); Zusatzmaterial für M 5/6/7
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Abhängige Variable, unabhängige Variable, Störvariable!? - Die Einführung der VariablenkontrollstrategieIn dem vorliegenden Beitrag steht das Planen von Experimenten im Fokus. Basierend auf Befunden empirischer Untersuchungen, wird eine Möglichkeit zur Einführung der Variablenkontrollstrategie vorgestellt. Die Anwendung der Strategie ist ein wichtiges Ziel des Chemieunterrichts, da lediglich bei adäquater Anwendung eindeutige Schlussfolgerungen gezogen werden können.
Einheit
Abhängigkeiten der elektrischen Leitfähigkeit untersuchenDieser Artikel stellt die fächerübergreifende Anwendung mit dem Fach Chemie und Vertiefung der erworbenen fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Unterrichtseinheit „Elektrische Leitfähigkeit“ vor. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Vertiefung bereits erworbener Kompetenzen. Die didaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung und Durchführung.
Einheit
Oxidationen, Reduktionen, Redoxreaktionen - Teil 1Sicherheitshinweise; Fachliche Hinweise; Didaktische Hinweise; Tabellarischer Ablauf; Vorversuch: Die Rolle der Luft bei Verbrennungen; Versuchsbeschreibung 1: Was brennt eigentlich, wenn eine Kerze brennt?; Niveaudifferenzierte Aufgaben zu Versuchsbeschreibung 1; Versuchsbeschreibung 2a: Nichtmetalle oxidieren – aus Kohle wird Kohlenstoffdioxid; Niveaudifferenzierte Aufgaben zu Versuchsbeschreibung 2a; Versuchsbeschreibung 2b: Nichtmetalle oxidieren – aus Phosphor wird Phosphoroxid; Versuchsbeschreibung 3a: Metalle oxidieren – aus Kupfer wird Kupferoxid; Versuchsbeschreibung 3b: Metalle oxidieren – aus Eisen wird Eisenoxid; Niveaudifferenzierte Aufgaben zu Versuchsbeschreibung 3b; Versuchsbeschreibung 4: Rosten – eine langsame Oxidation; Niveaudifferenzierte Aufgaben zu Versuchsbeschreibung 4
Einheit
Industrielle Anwendungen von Gesteinen und MineralenHier sollen exemplarisch einige häufig verwendete Minerale und Gesteine angesprochen werden, wobei es viele weitere Minerale gibt, die aus unserem Alltag nicht wegzudenken sind, z. B. Diamant. Ganze Industriezweige basieren außerdem auf der Nutzung von Elementen, die aus Mineralen oder Gesteinen gewonnen werden. So spielt z. B. Silicium (das zweithäufigste Element der Erdkruste) eine grundlegende Rolle in der Halbleiterelektronik.
Einheit
Naturerleben als Ausgangspunkt chemischen Lernens - Das FLEX als außerschulischer und außeruniversitärer LernortSchülerlabore sind inzwischen in ganz Deutschland mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten eingerichtet worden. Nach dem Bundesverband der Schülerlabore sind die meisten Angebote chemischer Art. Diese bieten – angegliedert an Universitäten oder Unternehmen – den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zum Experimentieren in gut ausgestatteten Laboratorien, wobei neben kognitiven und motivationalen Zielen die Nachwuchsförderung für MINT-Berufe eine weitere Intention darstellt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀