Unterrichtsmaterialien Chemie
1229 MaterialienIn über 1229 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1229 Materialien
Einheit
Einfache Schülerversuche zur Reaktionskinetik mit BäckerhefeDie Frage der Geschwindigkeit chemischer Reaktionen ist eines der zentralen Probleme, wenn es z. B. in der Industrie um die Entwicklung neuer Verfahren geht. Sie ist aber auch im Alltag von Bedeutung, wenn Phänomene um die Verlangsamung der Zersetzung von Werkstoffen oder der Verderbnis von Lebensmitteln auf der einen bzw. der Beschleunigung erwünschter Prozesse etwa beim Kochen, Braten und Backen auf der anderen Seite betrachtet werden. Hier werden einfache Schülerversuche vorgestellt, mit denen anhand enzymkatalytischer Reaktionen von Bäckerhefe erste Grundfragen der Reaktionskinetik im alltagsnahen Kontext qualitativ oder halbquantitativ erfahrbar gemacht werden können. Die Versuche eignen sich als Motivation für eine Heranführung an kinetische Fragen in der Sekundarstufe II. Geeignet sind sie aber auch schon für die Mittelstufe, wo normalerweise kinetische Untersuchungen auf quantitativer Ebene kaum vorgenommen, kinetische Phänomene nicht als solche thematisiert werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Chemische und biochemische ReaktionenGrundlagen; Standardzustände; Geschwindigkeit chemischer Reaktionen; Enzymreaktionen und Enzymkinetik
Einheit
Energie chemischer ReaktionenDie Energie eines Stoffes; Ein Experiment zu Energie in Stoffen; Arbeitsblatt: In Stoffen steckt Energie; Experimente zu exothermen Reaktionen; Arbeitsblatt: Exotherme Reaktionen; Arbeitsblatt: Das leuchtende Waschpulver; Ein Experiment zu endothermen Reaktionen; Arbeitsblatt: Kältepackungen selbst gemacht
Einheit
Moleküle im GebirgeAll things are made of atoms – little particles that move around in perpetual motion, attracting each other when they are a little distance apart, but repelling upon being squeezed into one another.“[1] – dieser berühmte Satz vom Physiknobelpreisträger Richard Feynman fasst unser naturwissenschaftliches Verständnis der uns umgebenden Materie prägnant zusammen. Chemie ist die Wissenschaft der Verwandlung eines Stoffes in einen anderen. Nach Feynman bedeutet also eine Stoffumwandlung, dass einige Atome, Ionen oder Moleküle sich voneinander wegbewegen und andere sich einander annähern. Um also chemische Reaktionen zu verstehen, müssen wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie bewegen sich die Atome in einem Molekül? Mit welcher Geschwindigkeit bewegen sich Atome? Wie kann man die Bewegung der Atome in einem Molekül oder in einer chemischen Reaktion sichtbar machen?
video
Chemischer KatalysatorKatalysatoren lösen chemische Reaktionen aus, die ohne sie nicht oder nur sehr langsam ablaufen würden. Dabei reagieren sie selbst nicht mit, sondern setzen nur die benötigte Aktivierungsenergie herunter. Der Film veranschaulicht diesen Ablauf an einem Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch, dem Platin hinzugefügt wird.
Einheit
Energieumsatz bei chemischen Reaktionen: endo- und exotherme ReaktionenDie SuS beschäftigen sich mit Eigenschaften chemischer Reaktionen. Dazu experimentieren sie in Gruppen und führen Versuche nach Anleitungen durch, notieren ihre Beobachtungen und erstellen anschließend erste Energiediagramme. Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse diskutieren die Lernenden abschließend im Plenum.
Einheit
Ermittlung und Definition der mittleren ReaktionsgeschwindigkeitGeschwindigkeit einer chemischen Reaktion
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀