Unterrichtsmaterialien Chemie
1190 MaterialienIn über 1190 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1190 Materialien
Einheit
Das geheimnisvolle Wundermittel (Lesetext) / Eine Verbindung – viele Verwendungen!Beginnen Sie die Überleitung durch das betonte Vorlesen des Textes (M 2). Folie M 3 dient zur visuellen Erläuterung des Textes.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Welche Verbindungen spielen hier wohl die erste Rolle?Auf der Farbfolie sind Einsatzgebiete von Alkanen im Alltag abgebildet (Gasherd, Campingkocher, Feuerzeug, Zapfsäule, Flugzeug, Kerze). Ihre Lernenden erkennen, dass sie täglich mit Alkanen in Kontakt kommen.
Einheit
Das Kohlenstoffatom und seine VerbindungenDie SuS beschäftigen sich mit Atombindungen des Kohlenstoffatoms und beschriften hierzu Reaktionsgleichungen. Weiterhin führen die Lernenden in Kleingruppen einen Versuch zum Nachweis von CO2 als Verbrennungsprodukt von Kerzenwachs durch. Diesen protokollieren sie in Form einer Versuchsskizze.
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Alkalimetall-Puzzle (1); Alkalimetall-Puzzle (2); Alkalimetall-Puzzle (Lösung1-2); Die Familie der Alkalimetalle (1); Die Familie der Alkalimetalle (2); Die Familie der Alkalimetalle (Lösung1-2); Fragen zur Chemie der Alkalimetalle (1); Fragen zur Chemie der Alkalimetalle (2); Fragen zur Chemie der Alkalimetalle (Lösung); Alkalimetalle – eine bunte Sache (1); Alkalimetalle – eine bunte Sache (2); Alkalimetalle – eine bunte Sache (Lösung1-2); Alkalimetalle und Halogene bilden Salze (1); Alkalimetalle und Halogene bilden Salze (2); Alkalimetalle und Halogene bilden Salze (Lösung1-2); Alkalimetalle und Halogene bilden Salze (Lösung1-2); Reaktion des Natriums mit Wasser (1); Reaktion des Natriums mit Wasser (2); Reaktion des Natriums mit Wasser (Lösung); Reaktion des Natriums mit Wasser (Lösung); Natriumatom und Natriumion; Natriumatom und Natriumion (Lösung); Natriumverbindungen im Haushalt I (1); Natriumverbindungen im Haushalt I (2); Natriumverbindungen im Haushalt I (Lösung); Natriumverbindungen im Haushalt I (Lösung); Natriumverbindungen im Haushalt II (1); Natriumverbindungen im Haushalt II (2); Natriumverbindungen im Haushalt II (Lösung); Natriumverbindungen im Haushalt II (Lösung); Alkalimetalle – Ein Rätsel; Alkalimetalle – Ein Rätsel (Lösung); Flammenfärbung; Flammenfärbung (Lösung); Reaktion des Natriums mit Chlor; Reaktion des Natriums mit Chlor (Lösung); Natrium-Kalium-Domino; Natrium-Kalium-Domino (Lösung); Kleine Geschichte der Alkalimetalle (1); Kleine Geschichte der Alkalimetalle (2); Kleine Geschichte der Alkalimetalle (Lösung); Informationen (1); Informationen (2); Informationen (3); Experiment - Kernseife selber herstellen
Verwandte Themen
Einheit
Der Elementbegriff als TeekesselchenEnde der 90er-Jahre wurde in den chemiedidaktischen Zeitschriften eine Diskussion um den angemessenen Sprachgebrauch des Elementbegriffs im Schulunterricht geführt. Wir greifen diese Debatte hier auf, weil wir erkannt haben, dass sie schier spurlos an der Schulpraxis, aber auch z. T. an der Lehrerbildung vorübergegangen ist.
video
Der technische KalkkreislaufKalkstein wird meistens über Tage, selten unter Tage abgebaut. Im Film wird gezeigt, wie er für die Weiterverarbeitung auf 1000 °C erhitzt wird und zu ätzendem Kalziumoxid reagiert. Mit Wasser wird er zu Löschkalk, mit Sand zu Mörtel. Nach der Verwendung verdunstet das Wasser, und aus dem Löschkalk wird wieder harter Kalkstein.
video
Der natürliche KalkkreislaufIn der Luft sind kleine Mengen Kohlenstoffdioxid. Der Film erklärt, wie dieser Stoff durch Regen in Flüsse gelangt und sich dann zu Kohlensäure verbindet. Fließt dieses Wasser über Kalkstein, verbindet sich der Kalk damit und sorgt für hartes Wasser. Er bildet Ablagerungen oder erreicht das Meer.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀