Unterrichtsmaterialien Chemie
1190 MaterialienIn über 1190 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1190 Materialien
Einheit
Weinsäuregehalt in zwei BeispielenKarikatur; Übersicht: Unterschiedliche Säuren im Wein; Untersuchung des Säuregehalts eines Rieslings; Schülerversuch: Titration von Riesling; Schülerversuch: Titration von Grenache; Auswertung der Untersuchung des Säuregehalts eines Weins; Hilfekarten
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die Säure-Base-TitrationM1 Die Säure- Base- Titration; M2 Essigsäuregehalt in Speiseessig; M3 Bestimmung des Säuregehalts in Orangensäften; M4 Gemischte Aufgaben- Säure-Base-Titration; M5 Schädigt Orangensaft die Zähne?- Klausuraufgabe; Lösungen
Einheit
Wie viel Säure ist drin? Nachweismethode: TitrationDass in der Limonade tatsächlich eine Säure enthalten ist, wie sie sich auch im Chemielabor findet, lässt sich durch die Titration der Phosphorsäure verdeutlichen. Vor der Durchführung sollen die Schüler die Arbeitsblätter (M 12b und M 13) bearbeiten.
Einheit
Bestimmung von CalciumIn M 2 erfolgt die Bestimmung der Calcium-Ionen über das Ausfällen als Calciumoxalat und anschließender manganometrischer Titration der Oxalsäure.
Verwandte Themen
Einheit
Wie bediene ich einen Rotationsverdampfer? - Eine informative und gendersensible Foto-StoryDer Artikel stellt eine Foto-Story vor, in der das Geschlechterverhältnis gendersensibel inszeniert wurde. Zudem wird eine Auswahl an visuellen Werkzeugen referiert, die bei der Gestaltung berücksichtigt wurden. Das Genre Foto-Story eignet sich für die Vermittlung von Fachmethoden wie der Titration oder der Bedienung eines Fotometers oder eines Rotationsverdampfers
Einheit
BodenkenngrößenM5 Einführung: Rund um Wasser und Boden; M6 Schülerversuche: Rund um Wasser und Boden; M7 Der pH-Wert – Bedeutung für unseren Boden; M8 Bestimmung des aktuellen und potenziellen pH-Werts; M9 Wie kalkhaltig ist unser Boden?; M10 Titration mit EDTA zur Bestimmung der Calcium-Ionen Konzentration
Einheit
Energiequellen 2.0Im Zentrum der Unterrichtsreihe „Energiequellen 2.0 – Ideen von gestern – Lösung von morgen?“ stehen Verfahren der „Gewinnung“ von Erneuerbaren Energien sowie Möglichkeiten und Grenzen der „Speicherung“ des erzeugten Stroms. Diese Reihe lässt sich in den Themenfeldern Elektro- oder Umweltchemie genauso ansiedeln wie im Themenfeld Energetik. Durch die Fachinhalte werden mehrere der „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“ angesprochen. Hierbei sind vor allem die Ziele 7, 9 und 13 zu nennen, die bezahlbare und saubere Energie, Industrie, Innovation, Infrastruktur und Maßnahmen zum Klimaschutz betreffen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀