Unterrichtsmaterialien Chemie
1190 MaterialienIn über 1190 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1190 Materialien
Einheit
Starke StärkeIn diesem Beitrag erlernen die SuS zunächst die grundlegende Struktur der Stärke. Im Anschluss finden sich u. a. Aufgaben zum Brennwert, zur Löslichkeit, zur Nachweisreaktion und zum chemischen Gleichgewicht. Das Kompetenzprofil und die Lösungsvorschläge zu den Aufgaben unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 3Experiment 1 – Elemente von Kohlenhydraten; Experiment 2 – Schwarze Schlange; Experiment 3 – Hydrolyse von Saccharose; Experiment 4 – Stärke zerlegen; Experiment 5 – Spiegelnachweis von Glucose; Experiment 6 – Der Silberspiegel im Reagenzglas; Experiment 7 – Stärke – Iod-Kaliumiodid; Experiment 8 – Zucker liefert Energie; Experiment 9 – Die zwei Formen der Stärke
Einheit
Stärke – echt stark!Die SuS isolieren und weisen Stärke qualitativ und quantitativ nach, indem sie selbstständig Versuche durchführen und beispielhaft über den Zusammenhang von Stoff-Struktur-Eigenschaften lernen. Die didaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Einheit
MINT Zirkel - Ausgabe 1, März 2019Der Mythos vom Erfinder Leonardo, Wahre Stärke, Kartenspiel Algebra, Was ist ein Quantencomputer?, Bildungsziel digitale Souveränität - auch eine Herausforderung für die ökonomische Bildung?, Multimediale Lernbausteine selbst erstellen -LearningApps, Mathematik(er) auf Banknoten - Ernest Rutherford, Digitalisierung in der Lehre - Forschung für offenere und individuellere Lehrangebote, Technik verbindet - gelebte Integration, Farbenspiele und Spektren - Lichtzerlegung mit Gittern, ... da lernt man "Watt"!, Innovative Konzepte - neue Vernetzungsformen: das Netzwerk Schülerforschung in Pankow, "Girls' Digital Camps" - Förderung digitaler Kompetenzen, Zwischen Digitalisierung und analoger Entschleunigung
Verwandte Themen
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Grundlagen Säuren; Grundlagen Basen; Säuren und Basen in Produkten; Säuren und Basen im Alltag; Sauer oder Basisch reagierende Salze; Wirkungen der Säuren und Basen in Alltagsprodukten; Starke Säure – starke Base; Säure-Basen-Indikatoren
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Chemische Reaktion (1); Chemische Reaktion (Lösung); Alchemie; Alchemie (Lösung); Atome (1); Atome (2); Atome (Lösung1-2); Atome (Lösung1-2); Moleküle; Moleküle (Lösung); Periodensystem; Periodensystem (Lösung); Teilbereiche der Chemie; Teilbereiche der Chemie (Lösung); Reaktionsgleichung (1); Reaktionsgleichung (2); Reaktionsgleichung (Lösung1-2); Reaktionsgleichung (Lösung1-2); Qualitativer Nachweis von Stärke; Qualitativer Nachweis von Stärke (Lösung); Quantitativer Nachweis (1); Quantitativer Nachweis (2); Quantitativer Nachweis (Lösung1-2); Flammenfärbung; Flammenfärbung (Lösung); Gemisch/Gemenge – Synthese; Gemisch/Gemenge – Synthese (Lösung); Analyse – Synthese (Lösung); Analyse – Synthese (Lösung)
video
KohlenhydrateAls Kohlenhydrate, auch Saccharide genannt, werden alle Substanzen mit der Summenformel Cn(H2O)n bezeichnet. Kohlenhydrate bilden die Grundlage der Ernährung. In Form von Stärke, Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker), Lactose (Milchzucker) und Saccharose (Rüben-, Rohr- oder Haushaltszucker) sind sie uns als Lebensmittel bekannt. Wichtige Kohlenhydrat-Lieferanten sind Kartoffeln und Getreide, wie Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen und Hafer. Die vielfältigen Kohlenhydrate in unseren Lebensmitteln werden vorgestellt. Es wird erklärt, was Polysaccharide, Disaccharide und Monosaccharide sind, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen und wie sie aufgebaut sind. Des Weiteren wird auf die unterschiedliche Herkunft der Stärke, Stärkeabbauprodukte, Geliermittel sowie Zuckeralkohole in Süßwaren eingegangen. Der Film zeigt, wie verschiedene Substanzarten über chemische Verfahren nachgewiesen werden können. Zusatzmaterial: 14 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Ergänzende Materialien; 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀