Unterrichtsmaterialien Chemie
1190 MaterialienIn über 1190 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1190 Materialien
Einheit
Sauer oder alkalisch - Säure-Base-Reaktionen von ZinkverbindungenSauer oder alkalisch - Säure-Base-Reaktionen von Zinkverbindungen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Exotherm oder Endotherm? - Interessante Reaktionen mit Zinksulfat-HeptahydratExotherm oder Endotherm? - Interessante Reaktionen mit Zinksulfat-Heptahydrat
Einheit
Farbige Reaktionsprodukte - Zink als ReduktionsmittelFarbige Reaktionsprodukte - Zink als Reduktionsmittel
Einheit
Reaktionspartner Zink - Zink und Zinkverbindungen im ExperimentalunterrichtDas Metall Zink ist aus dem chemischen Experimentalunterricht nicht wegzudenken. Die chemischen Eigenschaften dieses unedlen Metalls können unter ganz verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Das Metall selbst stellt in vielen Reaktionen den Reaktionspartner dar, kommt als Element in der Energietechnik (Batterien) vor, und der verzinkte Eisennagel ist ein Beispiel für den Korrosionsschutz. In all diesen Bereichen finden chemische Reaktionen statt, die mit einem Wandel der Stoffe und Energiearten verbunden sind. Bedingt durch die Zahl der Reaktionspartner und vielen Anwendungsvarianten, sowie in Verknüpfung mit den anzustrebenden Kompetenzbereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Kommunikation eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten für den Experimentalunterricht.
Verwandte Themen
Einheit
StationenStation 1: Kochsalz (= Speisesalz, Tafelsalz) unter der Lupe; Station 2: Einige Eigenschaften von Kochsalz; Station 3: Elektrische Leitfähigkeit von Natriumchlorid (Kochsalz) und anderen Salzen; Station 4: Kochsalz ist lebenswichtig; Station 5: Kochsalzgehalt von Lebensmitteln; Station 6: Entstehung von Salzlagerstätten; Station 7: Gewinnung von Kochsalz; Station 8: Vom Steinsalz zum Kochsalz; Station 9: Technische Verwendung von Kochsalz als Industriesalz; Station 10: Was geschieht beim Anlegen einer Gleichspannung an eine Zinkiodid-Lösung?; Station 11: Übung zur Elektrolyse von Salzen am Beispiel KupferchloridElektrolyse; Station 12: Herstellung von Salzen im Überblick; Station 13: Experimentelle Unterscheidung verschiedener Salze; Station A: Schüttelwörter und Silbenrätsel; Station B: Lückentext zum Thema Salze; Station C: Übungen zu „Säuren und ihre Salze“; Station D: RICHTIG oder FALSCH?
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Die chemischen Eigenschaften der Halogene; Die Familie der Halogene; Halogene bilden Salze; Konkurrenten verdrängen sich; Konkurrenz um Elektronen; Halogene als Bleichmittel; Nachweis von Fluorid in Zahnpasta; Nachweis von Fluorid im Speisesalz; Chlorgas beim Hausputz; Chlorknallgas; Chlorknallgas – Eine Kettenreaktion
Chlor reagiert mit Metallen; Kochsalz; Kochsalz – Herstellung aus Chlor
Einheit
Salze und ihre IonenDas wohl bekannteste Salz ist handelsübliches Kochsalz. Doch die Vielfalt der Salze ist groß. Um den Aufbau von Salzen aus Kationen und Anionen im Kristallgitter verstehen zu lernen, bedarf es ausreichend Übungszeit. Diese Einheit bietet den Lernenden spielerische Übungsmaterialien zu Ionen und deren Reaktionen. Durch binnendifferenzierte Materialien kann das Würfelspiel auf das Leistungsniveau Ihrer Schüler adaptiert werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀