Unterrichtsmaterialien Chemie
1190 MaterialienIn über 1190 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1190 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Pigmente - aus fachlicher und chemiedidaktischer PerspektiveIn diesem Beitrag möchten wir auf der Basis der physikochemischen Grundlagen der Farbigkeit von Pigmenten und von ausgewählten Anwendungsfeldern eine Lanze für die Behandlung von Pigmenten im Chemieunterricht brechen und die didaktischen Potenziale dieser für unseren Alltag wichtigen Farbmittelklasse beleuchten.
Einheit
Woraus bestehen Tuschkastenpigmente? - Chemische Analyse der Pigmente in TuschkastenfarbenDie SuS führen selbstständig Experimente durch, um die chemische Zusammensetzung der Pigmente in Tuschkastenfarben zu analysieren. Zur Durchführung als Stationenarbeit ist ein Laufzettel enthalten. Didaktische Hinweise dienen der Unterstützung der Lehrkraft.
Einheit
Autolacke - Ein Anwendungsbeipiel für PigmenteIn diesem Beitrag werden wesentliche Sachinformationen der Lackierung von Autokarosserien gegeben und mit den chemischen Grundlagen unterfüttert. Das Thema Pigmente ist dabei in den mehrstufigen Lackierprozess eingebunden und wird vor allem in den vorgestellten Experimenten aufgegriffen – dort auch wieder im Zusammenspiel der einzelnen Lackkomponenten sowie der daraus resultierenden Lackeigenschaften.
Verwandte Themen
Einheit
Naturkosmetik aus der Ostsee - Das ParIS-Kiel-ProjektIm Folgenden wollen wir über die Planung und Durchführung des ParIS-Unterrichtsprojekts „Seifen und Tenside“ an der Freien Waldorf Schule Kiel berichten, das wir im Rahmen des Chemie-Praktikums der Jahrgangsstufe 10 realisiert haben. Für die Durchführung dieses Praktikums standen vier Unterrichtsstunden pro Woche zur Verfügung. Das Praktikum dauerte sechs Wochen. Vier Lerngruppen mit je 12 bis 15 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich.
Einheit
Aus der Laborpraxis - Hinweise zum Umgang mit ausgewählten GefahrstoffenJeder Chemielehrer muss Zugang zu den jeweils aktuellen Ausgaben der GUV-SR (www.unfallkassen.de) haben, um sich über den Umgang mit Gefahrstoffen im Unterricht und die jeweilige Einstufung dieser Stoffe (vgl. Tab. 2, S. 42) zu informieren. Der Einsatz von kanzerogenen und fruchtschädigenden Stoffen ist im Schülerexperiment grundsätzlich untersagt (vgl. Tab. 1, S. 43). Im Lehrerdemonstrationsexperiment sind diese Stoffe zwar noch teilweise (Länderhoheit) zugelassen, wo es möglich ist, unbedingt Alternativen eingesetzt werden. Die Standardsicherheitsmaßnahmen beim Experimentieren sind einzuhalten, auf sie wird im Folgenden nicht gesondert hingewiesen. Beim Umgang mit gefährlichen Chemikalien sollten immer Schutzhandschuhe und Schutzbrille getragen werden.
Einheit
Gefahr aus Akku und Abflussreiniger - Gefährliche Reaktionen mit Stoffen aus dem täglichen LebenEin Beitrag des Chemieunterrichtes für die Allgemeinbildung ist unter anderem, den verantwortungsbewussten Umgang mit Gefahrstoffen zu lernen. Gefahrstoffe sind nicht nur die Schwefelsäure und Natronlauge im Chemiekabinett, sondern auch die für jedermann erhältliche Akkusäure aus dem Baumarkt und der Abflussreiniger aus dem Supermarkt. In diesem Artikel werden Experimente vorgestellt, die zeigen sollen, welche Unfallquellen der unsachgemäße Umgang mit derartigen Stoffen aus dem Alltag mit sich bringen kann. Wird mit den entsprechenden Stoffen dagegen sachgemäß umgegangen, kann das Gefahrenpotential minimiert werden. Die vorgestellten Experimente dürfen im Unterricht ausschließlich als Demonstrationsversuche durchgeführt werden. Im Anschluss an die Durchführung der Experimente werden Schülerinnen und Schüler aufgefordert zu überlegen, wie ein sachgemäßer Umgang mit den eingesetzten Chemikalien aussehen müsste.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀