Arbeitsblätter für Chemie: Säuren und Basen

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Säuren und Basen - Der Säure-Base-Begriff im Spannungsfeld der historischen und fachdidaktischen Entwicklung

Dieser Beitrag diskutiert zunächst verschiedene Anwendungskontexte mit ihren potenziellen Schwierigkeiten, um daraufhin eine Säure-Base-Terminologie zu begründen, die dem Leser sicherlich nicht fremd erscheint, hier aber bei konsequenter Nutzung weniger Fallstricke aufweist.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Salze, Säuren und Basen, Säuren und Basen, Säuren, Reaktionen von Säuren und Basen, Säure-Base-Begriff nach Arrhenius, Säure-Base-Indikatoren, Säurestärke: pH- und pKs-Wert, Entwicklung, historisch, Lavoisier, Bronsted, Lowry, Lewis

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Heidelbeeren, Curry & Co. - Indikatoren aus der Natur

In diesem Beitrag werden verschiedene Beispiele für aus Lebensmitteln gewonnenen Indikatoren vorgestellt – zum einen Extrakte anthocyanhaltiger Früchte und Blüten, zum anderen Curcumin aus Gewürzen und Süßwaren – und deren Einsetzbarkeit in Bezug auf die zwei genannten Nutzungsweisen beurteilt.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Salze, Säuren und Basen, Säuren und Basen, Säure-Base-Indikatoren, Extraktion, Boyle, Bronsted, Rotkohl, Radieschen, Beeren

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Smart pH - Indikatorbasierte pH-Bestimmung mit dem Smartphone

Der pH-Wert und dessen Bestimmung darf im Chemieunterricht der Säuren und Basen nicht fehlen. Bereits im Anfangsunterricht dient die pH-Skala auf Basis von Indikatoren der Einteilung von Lösungen nach sauer, neutral oder alkalisch. Farbige Abbildungen, die z. B. die Veränderung von Universalindikatoren zeigen, machen dies anschaulich und einfach.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Salze, Säuren und Basen, Säuren und Basen, Säure-Base-Indikatoren, Farbsystem, digital, Pufferlösung, FLUKA, Indikatorpapier

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Ich erkläre dir die Neutralisation - Kooperativ Problemlösekompetenz fördern

Nachfolgend wird eine Lernaufgabe vorgestellt, in der die Lernenden im Team auf Grundlage ihres jeweiligen Kompetenzstandes eigenständig die Problemlösung entwickeln. Die Lernaufgabe unterliegt dabei Kennzeichen wie z.B.hinreichende Komplexität und Alltagsbezug, mögliche Hilfen und Interaktion zwischen den SuS im Sinne des des kooperativen Arbeitens.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Chemie im Alltag, Allgemeine Chemie, Medizin, Salze, Säuren und Basen, Arzneimittel, Säuren und Basen, Reaktionen von Säuren und Basen, Sodbrennen, Antazida, Plakat, Versuchsreihe

Chemie Sekundarstufe 1 9-10 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Reaktionen von Gasen genauer untersuchen - Qualitative und quantitative Versuche mit der Spritztechnik

Der Einsatz von Spritzen ist besonders gewinnbringend, wenn dabei das Verschwinden von Gasen, wie z. B. bei der Reaktion von Metallen mit Sauerstoff, sichtbar werden soll oder die Bildung gasförmiger Reaktionsprodukte, wie z. B. von Wasserstoff, für weitere Erkenntnisse bezüglich der ablaufenden Reaktion dienen kann. Dies möchten wir an drei Beispielen exemplarisch genauer aufzeigen.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Laborarbeit, Chemie im Alltag, Chemisches Gleichgewicht, Standardverfahren, Salze, Säuren und Basen, Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, Medizin, Prinzip von Le Chatelier, Titration, Säuren und Basen, Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht, Arzneimittel, Reaktionen von Säuren und Basen, Sprudelwasser, Löslichkeit, Säurekonzentration, Wirkstoff, Sodbrennen

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen fördern - Kompetenzorientierte Experimente zur Reaktion von Säuren mit Metallen

Es werden Kernideen verschiedener naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen dargestellt und exemplarisch anhand dreier Aufgabenstellungen erläutert, welche Arbeitsweisen zur Beantwortung der Fragestellungen innerhalb eines Themenfeldes führen. Experimente werden aus ihrer „kochbuchartigen“ Verwendung herausgeführt und kompetenzorientiert eingesetzt.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Chemische Bindungen, Elemente der Hauptgruppen, Salze, Säuren und Basen, Metallische Bindung, Wasserstoff, Säuren, Säuren und Basen, Metalle, Isolatoren und Halbleiter, Aufbau des Wasserstoffatoms nach Bohr, Ortho- und Parawasserstoff, Spektrum des Wasserstoffatoms, Wasserstoffverbindungen, Säurestärke: pH- und pKs-Wert, Schwefel-, Salz- und Kohlensäure, Reaktionen von Säuren und Basen, Modell, Hypothese, Beobachten, Vergleichen, Ordnen, Forschungsfrage

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Rotkrautsaftindikator und Kristalldeo – eine unerklärliche Reaktion?: Mit Unterstützung von Modellen eine komplexe Farbreaktion erklären

Der Artikel nimmt eine ungeklärte chemische Reaktion zum Anlass, zu zeigen, wie man mit Modellen Lernprozesse konstruktiv unterstützen kann. Vorgestellt wird eine Unterrichtseinheit zur Erarbeitung einer komplexen Farbreaktion vor, in der die SuS über die verschiedenen Phasen des sogenannten 5E-Modells hinweg kognitiv aktiviert und konstruktiv unterstützt werden.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Allgemeine Chemie, Komplexverbindungen, Salze, Säuren und Basen, Arten, Aufbau und Eigenschaften von Komplexen, Säuren und Basen, Aufbau und Eigenschaften von Komplexen, Säure-Base-Indikatoren, Reaktionen von Säuren und Basen, Säure-Base-Begriff nach Arrhenius, Strukturformel, Farbspektrum, Komplementärfarben, Universalindikator, Pflanzenfarbstoffe

Chemie Sekundarstufe 2 12 . Klasse 4 Seiten Friedrich

CHEMIE PUR: Unterrichten im Freiland mit Naturstoffen - Eine interaktiv experimentelle Bodenrallye

„Ganz natürlich, also ohne Chemie“ – Dieser scheinbare Antagonismus ist in den Köpfen der Öffentlichkeit fest verankert. Dabei findet Chemie überall statt, insbesondere in der Natur! Zur Veranschaulichung dieser Aussage verlegt das Projekt CHEMIE PUR Teile des Chemieunterrichts nach draußen ins Freiland. Denn Naturerfahrungen bedingen die Genese von umweltbewusster Einstellung und wirken positiv auf die physische und psychische Gesundheit, ebenso wie auf die soziale Entwicklung.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Komplexverbindungen, Allgemeine Chemie, Arten, Aufbau und Eigenschaften von Komplexen, Salze, Säuren und Basen, Redoxvorgänge, Aufbau und Eigenschaften von Komplexen, Säuren und Basen, Redoxgleichungen, Reaktionen von Säuren und Basen, Bodenproben, Sauerampfer, Salicylsäure, Lorbeerkirsche, Hagebutte

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Was sprudelt da? - Typische Reaktionen saurer Lösungen im Kontext Badreiniger

Will man den entdeckenden, kontextorientierten Ansatz im Chemieunterricht mit einer Dekontextualisierung verbinden, bieten sich im Inhaltsfeld „Saure und alkalische Lösungen“ experimentelle Lernaufgaben als Gestaltungsinstrument im Lehr-Lern-Modell nach Leisen an. Sie regen zum einen zur eigenständigen Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten an, ermöglichen zum anderen aber auch eine komplexe Diskussion mit und über neues Fachwissen.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Allgemeine Chemie, Salze, Säuren und Basen, Säuren, Säuren und Basen, Schwefel-, Salz- und Kohlensäure, Säurestärke: pH- und pKs-Wert, Reaktionen von Säuren und Basen, Säure-Base-Begriff nach Arrhenius, Säure-Base-Indikatoren, Bronsted, Boyle, Lewis, Sicherheitsdatenblatt, Hersteller, Test

Chemie Sekundarstufe 1 9-10 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Säure-Base-Reaktionen entschleunigen - Variationen der Säure-Base-Reaktionen in Petrischalen

Dieser Beitrag stellt eine Reaktion von stark sauren und alkalischen Salzen sowie die Fällung von Aluminiumhydroxid in verschiedenen Varianten vor. Die didaktischen Hinweise unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Laborarbeit, Salze, Säuren und Basen, Standardverfahren, Säuren, Säuren und Basen, Fällungsreaktionen, Säurestärke: pH- und pKs-Wert, Reaktionen von Säuren und Basen, Säure-Base-Begriff nach Arrhenius, Säure-Base-Indikatoren, Aluminiumnitrat, Überschuss, Zutropfen, Pheolphthalein

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

VERSUCHSKARTEI

Die SuS führen mithilfe der Kartei selbstständig Versuche zu Königsblau als Indikator und der Frage, alle Cremes gleich sind, durch. Hinweise zu den Geräten, Chemikalien und zur Durchführung der Versuche unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Chemie im Alltag, Salze, Säuren und Basen, Medizin, Säuren und Basen, Arzneimittel, Säure-Base-Indikatoren, Kosmetik, Backpulver, Essig, Färbung, Wasserrand, Fettfleck

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 2 Seiten Friedrich

Protonenübergang oder Elektronenpaarübertragung? - Säure-Base-Reaktionen sachgerecht darstellen

Nach Brönsted ist eine Säure-Base-Reaktion im Sinne des Donator-Akzeptor- Konzepts eine Protonenübertragung von einem Protonendonatorteilchen auf ein Protonenakzeptorteilchen. Dieser Vorgang wird in den meisten Lehr- und Schulbüchern auch entsprechend dargestellt – mit einem gebogenen Pfeil von der Brönsted- Säure zur Brönsted-Base, ggf. noch expliziert mit dem Symbol H+ am Pfeil.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Chemische Bindungen, Salze, Säuren und Basen, Atombindungen, Säuren und Basen, Theorien und Modelle, Reaktionen von Säuren und Basen, Säure-Base-Begriff nach Arrhenius, Säure-Base-Indikatoren, Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungsmodell, anschlussfähig, electron pushing formalism, Schulbuch

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 2 Seiten Friedrich

VERSUCHSKARTEI

Die SuS führen mithilfe der Kartei selbstständig Versuche zur Herstellung von „Chamäleon-Bällchen“ und zu den Indikatoreigenschaften von roten und blauvioletten Pflanzenfarbstoffen durch. Informationen zu den Geräten, Chemikalien, der Durchführung, den Beobachtungen und Anknüpfungsmöglichkeiten unterstützen die Lehrkraft.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Salze, Säuren und Basen, Säuren und Basen, Säure-Base-Indikatoren, Rotkohl, Polysaccharid, Beeren, Rote Beete

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 2 Seiten Friedrich