Arbeitsblätter für Chemie: Redoxvorgänge

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Korrosion: Einführung, Bedingungen und Arten des Phänomens

Die SuS lernen den Begriff "Korrosion" am allseits bekannten Beispiel "Rost" kennen und untersuchen experimentell die Bedingungen des Korrosionsvorganges. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit Maßnahmen zum Korrosionsschutz. Didaktisch-methodische Hinweise, eine Verlaufsübersicht und die Lösungen werden mitgeliefert.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Elemente der Nebengruppen, Laborarbeit, Chemie im Alltag, Redoxvorgänge, Eisengruppe, Standardverfahren, Galvanische Elemente, Eisen und seine Verbindungen, Eisennagel, Stahlnagel, Kupferdraht, Zinkdraht, Aceton, Natriumchlorid, elektrochemische Vorgänge, Phenolphtalein, pH-Papier, Schüler-Versuche, Versuchsaufbau, chemische Korrosion, elektrochemische Korrosion, Sauerstoffkorrosion, Wasserstoff- oder Säurekorrosion, Korrosionsschutz

Chemie Gymnasium Gesamtschule Mittelschule 11-13 . Klasse 25 Seiten Raabe

Metalloxide: Reaktion mit Sauerstoff

Die SuS beschäftigen sich mit der Reaktion von Metallen mit Sauerstoff und werden so an Oxidationsvorgänge herangeführt. Dabei führen sie in Gruppenarbeit eigene Versuche durch und protokollieren diese. Ihre Beobachtungen diskutieren die Lernenden anschließend im Plenum.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Allgemeine Chemie, Elemente der Hauptgruppen, Redoxvorgänge, Gruppe 16/ Chalkogene, Sauerstoff und seine Verbindungen, edel, unedel, Magnesium, Eisen, Aluminium, Kupfer, exotherm

Chemie Realschule Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittlere Schulen 8-9 . Klasse 5 Seiten Raabe

Abituraufgaben Bayern 2011:Erschließen der Bedeutung von Chemie in der Landwirtschaft,Lebensmittelindustrie und Pharmazie.Mit Arbeitsmaterial.

Anhand des Beispiels Laktose soll die Struktur von Zuckern, sowie die Mutarotation erklärt werden. Weiterhin wird mit einer Berechnung auf Stickstoff in Düngemitteln und mit der Elektrolyse auf Futtermittelverwertung im Hinblick auf desinfiziertes Tränkewasser eingegangen. Anhand des Beispiels Sauerkraut soll die Stereoisomerie eines Inhaltsstoffes näher erklärt werden.Weiterhin werden Redoxreaktion und Gleichgewichtsreaktion am Beispiel der Ascorbinsäure erklärt.Dabei wird auf die Reaktion von Ascorbinsäure mit Kupfer und anderen Metallen sowie auf die Bedeutung für den Menschen eingegangen. Anhand des synthetischen Farbstoffes Bromphenolblau soll ein bei verschiedenen pH-Werten gemessenen Absorptionsspektrum erklärt und die Ergebnisse begründet werden.Weiterhin soll eine gemessen Titrationskurve beurteilt sowie die Herstellung von Indigo aus Anilin und Anilin aus Benzol erklärt werden. Am Beispiel der Herstellung von Margarine werden Emulgatorwirkung von Tensiden und der Farbstoff Buttergelb erläutert.Der in Lebensmitteln eingesetzte Farbstoff Patentblau V wird im Hinblick auf seinen pH-Wert betrachtet. Es wird die Verpackung von Medikamenten mit Bezug zu Kunststoffen und galvanischer Zelle am Beispiel Ibuprofen behandelt.Weiterhin wird die Wirkweise und Reaktionsgeschwindigkeit durch Enzyme mit Bezug zu deren räumlicher Struktur betrachtet. Am Beispiel von Kaugummi und Süßstoffen werden Reaktionsmechanismen erklärt.Weiterhin soll modellhaft auf die Wirkweise eines Enzyms eingegangen werden.

Zum Dokument

Keywords Chemie, Organische Chemie, Anorganische Chemie, Allgemeine Chemie, Kunststoffe, Chemische Reaktion, Redoxreaktionen, redoxchemie, zucker

Chemie Gesamtschule Gymnasium 12-13 . Klasse 19 Seiten Abipruefungen

Metalloxide erhitzen: Erarbeitung der Reduktion

Die SuS erarbeiten sich die Reduktion als Umkehrreaktion der Oxidation, indem sie eigenständig Versuche durchführen und dabei verschiedene Metalloxide erhitzen. Zudem recherchieren die Lernenden im Internet die Verwendung von Metalloxiden in Alltagsprodukten sowie deren Funktion.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Allgemeine Chemie, Elemente der Hauptgruppen, Redoxvorgänge, Gruppe 16/ Chalkogene, Sauerstoff und seine Verbindungen, Magnesiumoxid, Silberoxid, Glimmspanprobe, Redoxreaktion

Chemie Realschule Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittlere Schulen 8-9 . Klasse 4 Seiten Raabe

Textilfarbstoffe und Textilfärbung

Der hier vorliegende Artikel soll einen Überblick über die wichtigsten heute genutzten Farbstoffklassen geben und aufzeigen wie diese angewendet werden. Gleichzeitig wird deutlich, welche Anforderungen an moderne Farbstoffe gestellt werden.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Chemie im Alltag, Naturstoffe, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Wasserlöslichkeit, Proteinfaser, Polyamidfaser, Küpenfarbstoffe, Cellulose

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Abituraufgaben Bayern 2011:Erschließen von in der Pharmazie bedeutenden chemischen Strukturen wie Proteine,Fette und Kunststoffe als Verpackungsmaterial am Beispiel Ibuprofen.Mit Arbeitsmaterial.

Es wird die Verpackung von Medikamenten mit Bezug zu Kunststoffen und galvanischer Zelle am Beispiel Ibuprofen behandelt.Weiterhin wird die Wirkweise und Reaktionsgeschwindigkeit durch Enzyme mit Bezug zu deren räumlicher Struktur betrachtet.

Zum Dokument

Keywords Chemie, Organische Chemie, Biochemie, Kunststoffe, Aminosäuren, Enzyme

Chemie Gesamtschule Gymnasium 12 . Klasse 5 Seiten Abipruefungen

Vor Korrosion schützen - Galvanisierung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I

In diesem Artikel wird ein Schülerpraktikum beschrieben, das im Anschluss an die Erweiterung des Redoxbegriffs und der Behandlung der Redoxreihe der Metalle sowie der Korrosion von Eisen in der Sekundarstufe I durchgeführt wurde. Die Versuche eignen sich jedoch auch für den Unterricht in der Sekundarstufe II. Während die ablaufenden Redoxvorgänge in der Sekundarstufe I qualitativ auf der Grundlage der Fällungsreihe der Metalle interpretiert werden, können in der Sekundarstufe II die Spannungsreihe sowie die Nernst-Gleichung in die Argumentation mit einbezogen werden. Darüber hinaus ist eine Verknüpfung mit Komplexbildungsgleichgewichten möglich.

Zum Dokument

Keywords

Chemie Sekundarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Die chemische Reaktion - Vom Grundbegriff zum Basiskonzept

Der Artikel thematisiert im Folgenden die verschiedenen Reaktionstypen, wie z.B. Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen oder Komplexreaktionen unter dem Aspekt der Basiskonzepte erneut aufgegriffen. Die didaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Umwandlung von Stoffen, Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, Salze, Säuren und Basen, Ausgangstoffe und Reaktionsprodukte, Endo- und exotherme Reaktionen, Reaktions- und Bildungsenthalpie, Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht, Säuren und Basen, Reaktionen von Säuren und Basen, Oxidation, Reduktion, Ionenaustausch, Kalkbildung

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Die chemische Reaktion - Erklärungsperspektiven für die Sekundarstufe I

Dieser Artikel zeigt an ausgewählten Aspekten auf, wie sich Erklärungen historisch entwickelt haben und welche Bedeutung diese Entwicklungen heute im Curriculum bzw. Lernprozess haben.

Zum Dokument

Keywords

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich