Ziel dieses Artikels ist es, für das Basiskonzept der chemischen Reaktion eine mögliche ?Lehrlinie? für einen Konzeptaufbau im Unterricht zu formulieren und dazu eine Übersicht über experimentelle Zugänge zu erstellen. Jedes Beispielexperiment wird dabei einer Funktion im Unterricht zugeordnet: Einstiegsexperiment oder ?Showversuch?, Experiment zur Erarbeitung/Problemlösung, Anwendungs- und Übungsexperiment.
Der Aufbau und die Durchführung der Reaktion von Chlorwasserstoffgas mit Wasser als Lehrerversuch wird erläutert.
Die Zersetzung und Bildung von Hirschhornsalz wird hier als Beispielreaktion angeführt, mit welcher die Schülerinnen und Schüler anhand von anschaulichen Versuchen selbst das Prinzip von Le Châtelier oder aber auch allgemein die Umkehrbarkeit chemischer
Reaktionen erfahren können.
Die Frage, weshalb bestimmte Stoffe miteinander reagieren und andere nicht, beschäftigte die Chemiker seit der Atomhypothese von Dalton. Es wird dargestellt wie der wissenschaftliche Erkenntnisweg im Unterricht mithilfe des historisch-problemorientierten Unterrichtsverfahrens nachvollzogen werden kann. Dazu werden folgende Experimente beschrieben: die Reaktion von Zink und verdünnter Salzsäure, die Reaktion von Kalk mit Salzsäure und die Reaktion von Natriumcarbonat-Decahydrat mit Eisennitrat-Nonahydrat.