Arbeitsblätter für Chemie: Barium und seine Verbindungen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Ob im Blitzlicht, als Feuerwerk, als Kreide oder Mörtel - Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen sind Teil unseres Alltags. Als Mineralien treten sie in der Natur z. B. als Dolomit in den Dolomiten oder als Kalkstein in den Alpen in Erscheinung. In diesem Gruppenpuzzle erkunden Ihre Schüler die Eigenschaften, das Vorkommen und die Verwendung von Erdalkalimetallen und ihren Verbindungen. Mit Folienvorlage und vielen Versuchen!
Kalk bildet die Grundlage für die Herstellung von Mörtel, der zum Häuserbau eingesetzt wird. Auch in der Eisen- und Stahlindustrie spielt Kalk eine große Rolle. In diesem Lernzirkel erarbeiten Ihre Schüler in Experimenten die Nutzung von Calciumcarbonat zur Herstellung von Mörtel, lernen den technischen Kalkreislauf kennen und beschäftigen sich mit den Eigenschaften der Erdalkalimetalle. Mit Folienvorlage und Low-Cost-Versuchen zum Kalkkreislauf!
Die SuS lernen die Erdalkalimetalle kennen, indem sie Informationstexte lesen, Versuche selbstständig durchführen und protokollieren. Es sind Hinweise zur Durchführung und Lösungen enthalten. Weitere didaktische Erläuterungen zur Unterrichtseinheit für die Lehrkraft finden sich in der Einführung.
Die SuS lernen die Hauptgruppe der Erdalkalimetalle kennen, indem sie gruppenweise Texte lesen, die Eigenschaften in einer Tabelle zusammentragen und einen Schülerversuch mit Calcium und Wasser durchführen und auswerten. Die SuS können ihre Wissen in einem Kreuzworträtsel und einem Wortsuchspiel testen. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Die Lernerfolgskontrolle dient der Überprüfung des Gelernten am Ende der Unterrichtseinheit. Es sind Hinweise zur Differenzierung und Lösungen enthalten.
Die SuS lernen den Vorgang des Kalklöschens kennen, indem sie dazu einen Schülerversuch selbstständig durchführen und auswerten. Sie stellen selbst Mörtel her und erfahren, wie dieser beim Bauen eingesetzt wird. Zum Abschluss der Einheit spielen sie ein Nicht-Tabu-Spiel zu Kalk. Didaktische Erläuterungen und Lösungen sind enthalten.