Unterrichtsmaterialien Sport
1329 MaterialienIn über 1329 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Sport findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1329 Materialien
Einheit
1, 2, 3... ganz viele – SchritteDie Unterrichtseinheit zeigt auf, wie es gelingen kann, SchülerInnen aus der Sekundarstufe 1 (5.-10. Klasse) mit Hilfe eines Schrittzählers zum ausdauernden Bewegen und Laufen über den Verlauf von fünf Doppelstunden zu motivieren. Gerade die damit verbundenen vielfältigen Bewegungserfahrungen eines kindgemäßen Ausdauertrainings (Staffellauf, Partner- und Gruppenläufe) haben Aufforderungscharakter und erlauben es den SchülerInnen, die positiven Auswirkungen eines Lauftrainings auf ihre Körper spürbar zu erleben. Verf. zeigt, dass Schrittzähler, die kostengünstig organisiert werden können, besonders dazu geeignet sind, die Heranwachsenden für die ausdauernden Laufbewegungen zu sensibilisieren, auch deshalb, weil sie das Laufen sichtbar machen. Die Führung eines Bewegungstagebuchs (Schrittzahltagebuch) erhöht den Laufanreiz, zudem können die gemachten Bewegungserfahrungen dokumentiert werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Auf großen Füßen durch den SchneeWährend früher Schneeschuhe für die Indianer in Nordamerika ein lebensnotwendiges Fortbewegungsmittel waren, ist das Wandern auf Schneeschuhen heute vor allem eine faszinierende Winter- und Freizeitsportart. Anhand einer Winterrallye auf Schneeschuhen zeigt Verf. exemplarisch für die Primar- und Sekundarstufe 1 (1.-10. Klasse) auf, wie man im Rahmen von zwei Doppelstunden (mindesten 90 Minuten) die sonst eher für die jungen Heranwachsenden unbekannte Faszination von Winterlandschaften durch die Vermittlung diverser Bewegungserfahrungen näher bringen kann. Verf. hebt dabei den Eventcharakter hervor und erläutert neben einigen wichtigen Sicherheitshinweisen und pädagogischen Aspekten der Winterfreizeit auch den Inhalt einer Checkliste zur Auswahl der entsprechenden Ausrüstungsgegenstände. Eine anschließende Bildreihe verdeutlicht, wie ein Rundkurs auf den Schneeschuhen (Stationsbetrieb) durch das selbständige Erkunden im Team aussehen könnte.
Einheit
AnhangSchritt für Schritt: Bildung in Bewegung. Im Unterricht immer nur stillsitzen? Langweilig! Tauchen Sie ein in die Welt des bewegten Lernens und entdecken Sie, wie Sie Ihre Schüler:innen auf vielfältige Weise inspirieren können. Damit fördern Sie nicht nur körperliche Gesundheit und Motivation, sondern stimulieren auch Kreativität. Die aktive Einbindung der Lernenden stärkt zudem ihre sozialen Fähigkeiten und schafft Raum für selbstbestimmtes Lernen. Wie Sie mit Tanz und Bewegung mehr Schwung in Ihren Unterricht bringen, zeigt Ihnen „Bewegtes Lernen in der Grundschule: Tanzbox Körper“. Die Materialreihe fördert Schritt für Schritt das praktische Lernen durch aktives Tun. Fächerübergreifendes Lernen steht dabei im Mittelpunkt. Das erste Praxisheft der Reihe widmet sich dem Schwerpunktthema "Körper": Wie bewegen wir unseren Körper? Welche Körperposen sind möglich? Und wie kann aus Körperposen zeitgenössischer Tanz entstehen? Im Mittelpunkt stehen das Wahrnehmen, Erforschen, Erleben und Üben: Indem sie improvisieren und eigene Körperposen kreieren, entdecken die Kinder ihre individuelle Bewegungssprache. Am Ende steht ein künstlerisches Ergebnis, das die Lernenden präsentieren und reflektieren können. Lehrkräfte und Schüler:innen sind gleichermaßen aktiv am Lernprozess beteiligt und verleihen sich durch Bewegung Ausdruck. Das Arbeitsbuch enthält: sofort einsetzbare Lernumgebungen, flexibel anpassbares und anwendbares Material, Lernvideos zu Tanz und Bewegungserfahrungen, Musik und weitere digitale Ressourcen zum Download Es richtet sich an alle Lehrkräfte der Primarstufe, die Bewegung und Lernen verbinden wollen.
Einheit
EinführungSchritt für Schritt: Bildung in Bewegung. Im Unterricht immer nur stillsitzen? Langweilig! Tauchen Sie ein in die Welt des bewegten Lernens und entdecken Sie, wie Sie Ihre Schüler:innen auf vielfältige Weise inspirieren können. Damit fördern Sie nicht nur körperliche Gesundheit und Motivation, sondern stimulieren auch Kreativität. Die aktive Einbindung der Lernenden stärkt zudem ihre sozialen Fähigkeiten und schafft Raum für selbstbestimmtes Lernen. Wie Sie mit Tanz und Bewegung mehr Schwung in Ihren Unterricht bringen, zeigt Ihnen „Bewegtes Lernen in der Grundschule: Tanzbox Körper“. Die Materialreihe fördert Schritt für Schritt das praktische Lernen durch aktives Tun. Fächerübergreifendes Lernen steht dabei im Mittelpunkt. Das erste Praxisheft der Reihe widmet sich dem Schwerpunktthema "Körper": Wie bewegen wir unseren Körper? Welche Körperposen sind möglich? Und wie kann aus Körperposen zeitgenössischer Tanz entstehen? Im Mittelpunkt stehen das Wahrnehmen, Erforschen, Erleben und Üben: Indem sie improvisieren und eigene Körperposen kreieren, entdecken die Kinder ihre individuelle Bewegungssprache. Am Ende steht ein künstlerisches Ergebnis, das die Lernenden präsentieren und reflektieren können. Lehrkräfte und Schüler:innen sind gleichermaßen aktiv am Lernprozess beteiligt und verleihen sich durch Bewegung Ausdruck. Das Arbeitsbuch enthält: sofort einsetzbare Lernumgebungen, flexibel anpassbares und anwendbares Material, Lernvideos zu Tanz und Bewegungserfahrungen, Musik und weitere digitale Ressourcen zum Download Es richtet sich an alle Lehrkräfte der Primarstufe, die Bewegung und Lernen verbinden wollen.
Verwandte Themen
Einheit
Fußball für alle - Kleine Spielformen zum FußballDie SuS lernen anhand kleiner Spielformen zum Fußball neue Techniken und Spielzüge. Sie sammeln diverse Bewegungserfahrungen und schulen ihre Reaktion in konkreten Spielsituationen.
Einheit
Löwe und Giraffe im ZwiegesprächDie SuS erleben eine kreative Herausforderung in der Beschäftigung mit dem afrikanischen Tanz. Sie sammeln Bewegungserfahrungen und erlernen neue Bewegungskombinationen.
Einheit
Kippwenden im SchwimmenWenn die Schwimmstrecken länger sind als die Länge der jeweiligen Schwimmbahn, muss man wenden. Ziel einer effektiven Wende ist ein Umlenken der Bewegung an der Wand um 180 Grad ohne Zeitverlust. Hat man einmal das Prinzip der Kippwende verstanden, lässt es sich auf alle vier Lagen anwenden. Die Schülerinnen und Schüler probieren die Wenden aus und sammeln Bewegungserfahrungen im und unter Wasser.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀