Unterrichtsmaterialien Sport
1329 MaterialienIn über 1329 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Sport findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1329 Materialien
Einheit
Die Frage nach dem Sinn des Sports - Dietrich Kurz hat über 30 Jahre lang den deutschen Schulsport mit geprägtDie Lehrperson erhält ein Interview mit Dietrich Kurz. Kurz ist einer der renommiertesten Sportpädagogen im deutschsprachigen Raum. Er gilt als „Vater“ der Richtlinien und Lehrpläne für das Fach Sport im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW), deren Fassungen er seit den 70er-Jahren konzeptionell mitgestaltet hat. Aus diesem Anlass führte Sport & Spiel mit ihm ein Interview.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Wechselzugtechniken in Bauch- und RückenlageSchwimmen gehört zu den beliebtesten Freizeit- und Urlaubssportarten. Das Verständnis von Schwimmen ist breit aufgestellt und vermittelt Körpererfahrungen, wie es kaum eine andere Sportart kann. Der Aufenthalt im Wasser kann u.a. als sportliches Erlebnis verstanden werden und erfordert auf unterschiedliche Weise koordinative und ausdauernde Anforderungen. In diesem Kapitel geht es um die Wechselzugtechniken in Bauch- und in Rückenlage. Um einen Gewinn zu erzielen oder seine eigene Form zu verbessern, muss der Schüler immer wieder Bahnen schwimmen. Dies kann schnell zu unmotiviertem Bewegen im Wasser führen. Auch durch das problemorientierte Vorgehen werden die Schüler um das „Bahnenschwimmen“ nicht herumkommen, werden aber ihre eigenen Ideen und Veränderungen schaffen, sodass der verpönte Gedanke des „Bahnenschwimmens“ schnell in den Hintergrund tritt.
Einheit
Läuft bei dir? - Zur Bedeutung des LaufensDie Basiskompetenz des Laufens, die sich Kleinkinder in einem komplexen Lernprozess aneignen, gilt es im Grundschulalter weiterzuentwickeln und als maßgebliche Grundlage für nahezu jede sportliche Aktivität bei den SuS zu verankern. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.
Einheit
Kapitel 4 – Bewegen im Wasser: Schwimmen für Fortgeschrittene - Teil 3Die Jecken sind los!; Wasserspiele zur Weihnachtszeit; Rette sich, wer kann!; Schwimm-Marathon; Wasserspaß nach Maß
Verwandte Themen
Einheit
BrustschwimmenStation 1: Froschbeine; Station 2: Beine anziehen und strecken am Beckenrand; Station 3: Beine öffnen und schließen am Beckenrand; Station 4: Beine anziehen und strecken mit Schwimmbrett; Station 5: Beine öffnen und schließen mit Schwimmbrett; Station 6: Brustbeinbewegung mit einem Bein; Station 7: Brustbeine mit Schwimmbrett; Station 8: Brustbeine in Rückenlage; Station 9: Mit den Armen das Wasser wegschieben; Station 10: Brustarmzug mit einem Arm; Station 11: Brustarmzug mit beiden Armen; Station 12: Brustarme und Brustbeine; Station 13: Kopf aus dem Wasser heben; Station 14: Brustarme und Brustbeine mit atmen; Station 15: Durchs Wasser gleiten; Reflexionsbogen: Das kann ich schon!
Einheit
Kapitel 4 – Bewegen im Wasser: Schwimmen – Teil 4Methodischer Weg zum Brustschwimmen I.1: Teilbewegung I (Armbewegung) in der Grobform erlernen; Methodischer Weg zum Brustschwimmen I.2: Teilbewegung I (Armbewegung) in der Grobform erlernen; Methodischer Weg zum Brustschwimmen II.1: Teilbewegung II (Beinbewegung) in Rückenlage erlernen; Methodischer Weg zum Brustschwimmen II.2: Teilbewegung II (Beinbewegung) in Bauchlage erlernen; Methodischer Weg zum Brustschwimmen III: Gesamtbewegung; Kunterbuntes Treiben: Stationenbetrieb zur Wiederholung; Osterstunde: Thematisch gebundene, wiederholende Unterrichtsstunde; Weihnachtsschwimmen an Stationen: Wiederholender und vertiefender Stationenbetrieb
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀