Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Religion-Ethik_neu

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Einführung

Zwölf Module behandeln jeweils zwei ausgewählte bedeutsame Themen der sechs zentralen lehrplanrelevanten Kompetenzbereiche: Mensch, Gott, Jesus Christus, Verantwortung des Menschen, Glaube und Kirche, Religionen.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Katholischer Religionsunterricht, Evangelischer Religionsunterricht

Religion-Ethik Grundschule 3-4 . Klasse 7 Seiten VuR

Wundergeschichten neu entdecken

Dieser kreative Band bietet Unterrichtsanregungen und Materialien zu den bekannten und lehrplanrelevanten Wundergeschichten Jesu. Der Autor entwickelt seine Ideen immer ausgehend von der Lebenswelt der Grundschulkinder und mit inklusivem Blick. Das Ziel ist ein reflektierter Umgang mit den biblischen Wundergeschichten und der Erwerb eines eigenen Standpunktes. Die Kinder denken darüber nach, was sie eigentlich als Wunder bezeichnen würden und was nicht. Sie setzen sich mit verschiedenen Heilungswundern, einem Speisungswunder, der Sturmstillung sowie einem Gleichnis auseinander. Und sie erforschen, was es mit Wundern heute auf sich hat. Jedes der neun Kapitel bietet, neben anregenden Kopiervorlagen, Anmerkungen zur Wundergeschichte, Ideen zum Unterrichtsverlauf und Möglichkeiten der Differenzierung. Ein zehntes Kapitel skizziert ein Portfolio und einen Projekttag zum Thema. Ein gelungenes Rundum-Paket!

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Heilung, Kreativität

Religion-Ethik Grundschule 3-4 . Klasse 12 Seiten VuR

Kirche und Religion kritisch hinterfragen - Positionierung zur eigenen Religion

Ziel ist, dass die SuS die christliche Religion und ihren eigenen Glauben kritisch hinterfragen und sich positionieren. Sie beschäftigen sich in diesem Zusammenhang mit der Frage, ob sie ihr eigenes Kind taufen lassen würden. Weiterhin ist eine Podiumsdiskussion geplant, in der andersgläubige und konfessionslose SuS ihren Blick auf die katholische Kirche darlegen.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Begriffe, Religion, Religionskritik, Religionskritik, Religionsunterricht, Pluralität, Religiöse Mündigkeit, Subjektive Religiosität, Kindtaufe, Religiöses Selbstverständnis, Kirche kritisch hinterfragen, Religion kritisch hinterfragen, Positionierung zur eigenen Religion

Religion-Ethik Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 15 Seiten Auer

Ich vertrete Reli

Für das Fach Religion gibt es mit diesem Heft genau das richtige kreative und vielfältige Material – schnell und ohne Aufwand. Die im Band skizzierten Vorschläge sind jeweils für eine Unterrichtsstunde konzipiert. Daneben finden Sie aber auch eine reiche Auswahl an themen- und jahrgangsübergreifenden Unterrichtsideen. Durch den Lehrplanbezug kann dieser äußerst ergiebige Ideenpool selbstverständlich auch jederzeit in Ihrem eigenen Religionsunterricht ertragreich eingesetzt werden.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu

Religion-Ethik Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 6 Seiten VuR

Das Phänomen Religion: Definition und Perspektiven

Die SuS nähern sich dem Thema "Religion", indem sie zunächst Gedanken und Vorwissen zu den verschiedenen Weltreligionen äußern. Anhand eines Sachtextes befassen sie sich mit dem Begriff und dem Phänomen "Religion" sowie den Problemen hinsichtlich der Religionsdefinitionen. Schließlich geht es auch um die Unterschiede zwischen Außen- und Innenperspektive.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe I, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Weltreligionen und Gottesvorstellungen, Begriffe, Religion, Religionsbegriff, Buddhismus, Islam, Judentum, Hinduismus, Taoismus, Jainismus, Sikhismus, Bahai, religiöse Gruppen, religiöse Symbole, Religionswissenschaft, Weltanschauungen

Religion-Ethik Realschule Mittelschule Gesamtschule 9-10 . Klasse 6 Seiten Raabe

Baustein A: Was ist Religion?

Werbung; Was heißt »Auferstehung ist heute«?; Fußballfangesänge; Ulrich Barth: Formen von Religiosität unterhalb der kirchlich-institutionalisierten; Abraham Maslow: Die Pyramide der menschlichen Bedürfnisse; Thomas Luckmann: Die unsichtbare Religion; Empirische Umfrage zum Thema Religiosität; Paul Tillich: Religion als eine Funktion des menschlichen Geistes?

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 10 Seiten VuR

Das Problem des Verstehens am Beispiel der Prägung unserer Begriffe um Religion

»Das« Christentum, »der« Islam und »der« Hinduismus; Religiöse Traditionen als unkanalisierter, mäandernder Strom; Unser Begriff von »Religion«; Folgerung zum Religionsbegriff

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Religion-Ethik Grundschule Sekundarstufe 1-12 . Klasse 19 Seiten VuR

Konfessioneller Religionsunterricht oder Religionskunde?

Die SuS setzen sich mit Pro- und Kontra-Argumenten zum konfessionellen Religionsunterricht auseinander und bilden schließlich ihre eigene Meinung. Weiterhin wird die Frage aufgeworfen, in welchen Bereichen Religion in den christlich geprägten Gesellschaften Mitteleuropas heutzutage noch eine Bedeutung hat.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Weltreligionen und Gottesvorstellungen, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Christentum, Begriffe, Konfession, Verhältnis von Kirche und Staat, Religion, Katholisch, Evangelisch, Religionsbegriff, Karikatur, Konfessionalität, Religionsunterricht an staatlichen Schulen, Säkularisierung, religiöse Pluralisierung, Bedeutung von Religion, Facetten einer Rose, Relevanz von Religion

Religion-Ethik Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 13 Seiten Raabe

Säkularisierung kontrovers

Säkularisierung – was ist das? Zahlen – Daten – Fakten; Säkularisierung im Trend; Hat die Religion Zukunft? Renaissance der Religion?

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 7 Seiten VuR

Religion – was ist das eigentlich?

Zwei Begriffe – und was sie bedeuten; Der substanzielle Religionsbegriff – Definitionen und Aphorismen; Wofür ist Religion gut? Der funktionale Religionsbegriff; Woran erkennt man Religion? Wie es früher (vielleicht) einmal war …; Religion als »Energiequelle«; »Denk dran: Du stirbst!« »Glücklicher ohne oder mit Gott?«

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 8 Seiten VuR

Und dann die Theologie …

Religion – Widerspruch gegen Gott; Auf dem Weg in eine religionslose Zeit? Religion – das, was uns unbedingt angeht; Religion – der Wunsch, ganz zu sein; Wozu heute noch Religion?

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 6 Seiten VuR

Kulturelle Transformationen von Religion

Kulturelle Transformationen von Religion

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Religion-Ethik Sekundarstufe 5-12 . Klasse 15 Seiten VuR

Wundergeschichten neu entdecken

Dieser kreative Band bietet Unterrichtsanregungen und Materialien zu den bekannten und lehrplanrelevanten Wundergeschichten Jesu. Der Autor entwickelt seine Ideen immer ausgehend von der Lebenswelt der Grundschulkinder und mit inklusivem Blick. Das Ziel ist ein reflektierter Umgang mit den biblischen Wundergeschichten und der Erwerb eines eigenen Standpunktes. Die Kinder denken darüber nach, was sie eigentlich als Wunder bezeichnen würden und was nicht. Sie setzen sich mit verschiedenen Heilungswundern, einem Speisungswunder, der Sturmstillung sowie einem Gleichnis auseinander. Und sie erforschen, was es mit Wundern heute auf sich hat. Jedes der neun Kapitel bietet, neben anregenden Kopiervorlagen, Anmerkungen zur Wundergeschichte, Ideen zum Unterrichtsverlauf und Möglichkeiten der Differenzierung. Ein zehntes Kapitel skizziert ein Portfolio und einen Projekttag zum Thema. Ein gelungenes Rundum-Paket!

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Heilung, Kreativität

Religion-Ethik Grundschule 3-4 . Klasse 1 Seiten VuR

Didaktische Konkretionen - Teil 13

Wie erschließe ich die Sprache der Religion? Bewährtes und Innovatives (Medien- /Materialumschau Sek I+II)

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 12 Seiten VuR