Unterrichtsmaterialien Religion
1843 MaterialienIn über 1843 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1843 Materialien
Einheit
Neues Testament - Teil 8Kurzinformation; Didaktisch; Joh 2,1–11: Die Hochzeit zu Kana; Joh 8,1–11: Die Rettung der Ehebrecherin; Joh 10,1–18: Die Bildrede von der Tür und dem
guten Hirten
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Das (kulinarische) Leben der Hirten zur Zeit Jesu - M1-M4Ich bin ein Hirte; Joghurt – Getränke; Das Leben der Hirten zur Zeit Jesu; Aus dem Evangelium nach Lukas
Einheit
Hirten und Könige - Teil 3Dürre; Rut und Noomi; Wohin du gehst …; Kind der Hoffnun; Feinde ringsum; David und die Krone; Der Herr ist mein Hirte; Frieden; Die Götter Kanaans; Elia und Ahab; Die Machtprobe; Gott!
Einheit
Vertiefen - Teil 1Engel im Neuen Testament; Zacharias und der Engel; Maria und der Engel; Der Engel bei den Hirten; Die Weihnachtsengel; Jesus und der Teufel; Jesus und der Tod
Einheit
Die Figuren entwickelnM10 Maria – Die Mutter Jesu; M11 Josef – Der irdische Vater von Jesus; M12 Die Hirten – Die ersten Gäste an der Krippe; M13 Die Engel – Botschafter Gottes; M14 Die Sterndeuter – Suchende aus einem fremden Land; M15 Jeder ist anders – Eigenschaften; M16 Jeder ist besonders – Eigenarten
Einheit
Josef - Teil 2Station 11 – Josef wird ein Sklave; Station 12 – Josef im Gefängnis; Station 13 – Die Träume des Pharao und seiner Diener; Station 14 – Josef deutet die Träume; Station 15 – Josef wird Minister; Station 16 – Josef stellt die Brüder auf die Probe; Station 17 – Die Familie ist wieder vereint; Station 18 – Josefs langer Weg 1 (Bildergeschichte); Station 19 – Josefs langer Weg 2 (Würfelspiel); Station 20 – Kennst du dich mit Josef aus?
Einheit
Josef – Was bedeutet Familie?Die Josefgeschichte (Gen 37–50) gehört zu den »Vätergeschichten « (Gen 12–50) und stellt eine der längsten und bekanntesten Geschichten im Alten Testament dar. Sie handelt von einem jungen Mann, der wegen Eifersucht von seinen Brüdern verkauft wird, im Gefängnis landet und auf wundersame Weise die rechte Hand des Pharaos wird. Die Geschichte enthält verschiedene Aspekte, die die Kinder auf ihren eigenen Alltag übertragen können. In dieser Einheit soll es vor allem um den Familienkonflikt gehen, der sich dabei abspielt. Die Brüder bekommen mit, dass Josef vom Vater bevorzugt wird. Zudem kommt noch, dass Josef von Träumen erzählt, in denen die Brüder sich angeblich vor ihm verbeugen. Das können sie nicht ertragen und wollen ihn deshalb beseitigen. Die Kinder kennen auch solche Gefühle wie Wut, Neid und Eifersucht. Oft gibt es ähnliche Situationen mit ihren Geschwistern oder auch mit Freunden oder anderen Familienmitgliedern. In der Geschichte von Josef ist von Gott nur unterschwellig die Rede. Er begleitet Josef auf seinem Lebensweg und lässt ihn in schweren Zeiten nicht allein. Auch wenn dies nicht der Hauptaspekt der Einheit ist, kann dieses Thema bei den SuS anklingen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀