Unterrichtsmaterialien Religion
1753 MaterialienIn über 1753 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1753 Materialien
Einheit
Feste und FeiernStation 1: Brauchtum – Ein Rätsel; Station 2: Brauchtum – Ein Bilderrätsel; Station 3: Jahreszeitliche Feste; Station 4: Frohe Feste; Station 5: Fröhliche und ernste Feiern; Station 6: Besondere Bräuche 1; Station 7: Besondere Bräuche 2; Station 8: Feste in bestimmten Monaten
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Von Liebesmaien und dem Pfingstkönig - Pfingstliches BrauchtumWie zu Weihnachten und Ostern hat sich auch zum Pfingstfest ein reiches Brauchtum ausgebildet, das jedoch stärker als bei den anderen Festen regional geprägt ist. Der Autor stellt die Herkunft und Bedeutung ausgewählter Bräuche vor, denen Kinder in ihrem Lebensumfeld begegnen und die Fragen aufwerfen können.
Einheit
LS 09 Ostern feiernZiel der Doppelstunde ist es, den Schülern die Bedeutung und die Feier des Osterfestes zu erläutern. Die Schüler erkennen, dass das Brauchtum der Feierlichkeiten der Ostertage mit der Aussage des Festes in unmittelbarem Zusammenhang steht. Sie lernen zu verstehen, dass die verwendeten Symbole im Lebensvollzug auf das Fest hinweisen und die Bedeutung ins Bild bringen. Dadurch ist es möglich, dass die Schüler das wichtigste christliche Fest beschreiben und in den Symbolen und der Dekoration zum Fest die Grundaussagen wiedererkennen können.
Einheit
LS 11 Für Ernte und Arbeit dankenZiel der Doppelstunde ist es, den Schülern Bedeutung, Herkunft und Brauchtum des Erntedankfestes zu erläutern, damit sie dieses zentrale Fest im Kirchenjahr erkunden können. Sie nehmen zur Kenntnis, dass die Dankbarkeit über die Schöpfung als Grundlage für Nahrung und Überleben in der Menschheitsgeschichte in unterschiedlichen Kulturen immer eine Grundhaltung war und ist. Diese Grundhaltung gilt es, den Schülern, die in der Regel Überfluss und stetige Verfügbarkeit von Nahrung gewöhnt sind, nahezubringen und sie darauf hin zu sensibilisieren, dass dies nicht selbstverständlich ist. Die Schüler werden dazu ermutigt, ihre Lebensgestaltung als Christen auf Dankbarkeit und den Schutz der Natur hin zu entwickeln.
Verwandte Themen
Einheit
Puppe, Kronen und Kränze: Brauchtum zum ErntedankDie SuS lernen volkstümliche Bräuche rund ums Erntedankfest kennen.
Einheit
Das Fest Sukkot zu Hause und in der SchuleDieser Beitrag präsentiert den Ablauf des jüdischen Festes Sukkot (Laubhüttenfest) und erläutert das dahinterstehende Brauchtum.
Einheit
Ausdrucksformen des GlaubensGotteshaus und Kirchenraum; Symbole des Glaubens; Das Kirchenjahr; Brauchtum – lebendiger Glaube
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀