Unterrichtsmaterialien Religion
1753 MaterialienIn über 1753 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1753 Materialien
Einheit
Die Schöpfung - Teil 1Die SuS beschäftigen sich mit der Schöpfung Gottes und befassen sich hierbei beispielsweise mit der Entstehung der Welt in der Bibel oder den Schöpfungsmythen in anderen Religionen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Thematische SchwerpunkteAntistrukturelle Liminalität: Victor Turners prozessuale Ritualanalyse; Die religiöse Dimension der politischen Kultur: Robert N. Bellahs Konzept der Zivilreligion; Neue religiöse Bewegungen in der westlichen Welt:
Eileen Barkers These vom Einfluß der „New Religious Movements“ auf das allgemeine kulturelle Milieu; Die Revitalisierung der Religionen als politische Kraft: Martin Riesebrodts Interpretation des religiösen Fundamentalismus; Die Differenz von Reinheit und Unreinheit als Zweitcodierung: Monika Wohlrab-Sahrs und Julika Rosenstocks Analyse des Zusammenhangs von Religion, Gender, Moral und sozialer Ordnung
Einheit
Teil II. Dem entzogenen Grund nach denken: Themenfelder der ReligionsphilosophieGottesbeweise; Religionstheorien; Gott und das Leid; Neuer und klassischer Atheismus; Argumente für Gottes Existenz in einer wissenschaftsbestimmten Welt; Die Vielfalt der Religionen
Einheit
Weltreligionen ÜberblickWo glaubt man was?; Religionen der Welt; Mindmap Weltreligionen; Die Goldene Regel: eine Regel für alle; Stammvater Abraham; Gott in drei Weltreligionen
Verwandte Themen
Einheit
Religionen in Deutschland, Europa und der WeltAnhand einer Tabelle äußern die SuS ihre Vermutungen über die Verteilung der Religionen in Deutschland, welche sie anschließend mit der tatsächlichen Verteilung vergleichen. Weiterhin beschäftigen sie sich mit der politischen und kulturellen Bedeutung von Religionen in Europa. Schließlich recherchieren die SuS auch die weltweite Verteilung der Religionen.
Einheit
Da ist Gott nicht!Die Vorstellungen von göttlichen Wirken in der Welt hängen individuell von biografischen und religiösen Erfahrungen ab. Texte aus unterschiedlichen Religionen ermöglichen eine differenzierte Auseinandersetzung.
Einheit
Paulus, ein Brückenbauer - Die Areopag-Rede als Zugang zum Thema „Umgang mit Fremden“Das „Eigene“ und „Fremde“ lassen sich in unserer globalisierten Welt kaum mehr voneinander trennen, auch nicht im Umgang mit den Religionen. Die SuS können anhand der Areopag- Rede (Apg 17) Paulus als einen Brückenbauer zwischen dem Fremden und dem Eigenen wahrnehmen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀