Unterrichtsmaterialien Religion
1843 MaterialienIn über 1843 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1843 Materialien
Einheit
Messianische Erwartungen im Alten TestamentHermeneutische Hinführung; Der König als Gesalbter; Entwicklungen der Herrschererwartungen; David als identitätsstiftende Figur; Die Herrschaft des Menschengleichen – Dan 7; „Musste der Messias nicht all dies erleiden?“ (Lk 24,26) – weitere Deutungsangebote; Nachalttestamentliche Entwicklungen; Rekapitulation; Literatur
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Martin Luthers theologische Grundbegriffe - Teil 5Heide; Heil; Heiligkeit; Herr; Herrlichkeit; Herrschaft; Herz; Heuchelei; Hilfe; Himmel; Hoffnung; Hölle; Hören; Irrtum
Einheit
Zur Geschichte des islamischen RechtsHerrschaft und Gelehrtengemeinschaften; Rechtsschulen; Meinungsstreit (ikhtilaf); Exkurs: Hadithe; Stiftungen (waqf); Zwölferschiitische usul al-fiqh; Osmanisches Reich
Einheit
Die Ausbreitung des Christentums im MittelalterMit diesem Kapitel endet die Beschäftigung mit der Antike und dem Urchristentum, das Mittelalter tritt ins Zentrum der Betrachtung. Diese Epoche zieht sich von ca. 500–1500 hin und steht in Europa ganz im Zeichen des Christentums. Diese Religion bestimmt viele Entwicklungen, sie beeinflusst das Staatswesen, prägt den sozialen Umgang miteinander, ist maßgebend bei Gesetzen und Verfassungen. Aber zu Beginn des Mittelalters ist bei Weitem noch nicht ganz Europa zum Christentum bekehrt: Große Teile des heutigen Deutschlands sowie Gebiete Osteuropas glauben noch an Naturgötter und Sagengestalten. Erst mit Karl dem Großen im 8. und 9. Jahrhundert wird das Christentum dort weiter verbreitet. Einen großen Beitrag leisten auch Mönche, die aus Irland und Schottland auf das europäische Festland reisen, um die dortigen Menschen zu bekehren. Zwei Personen sind in Deutschland dabei besonders bekannt: Bonifatius, auch als Apostel der Deutschen bezeichnet, und Kilian, der Apostel der Franken. Die Geschichte um beide Personen soll näher beleuchtet werden. Für alle Quellen dieser Zeit gilt: Sie sind in der Regel aus christlicher Sicht überliefert, somit ist davon auszugehen, dass keine neutrale Berichterstattung stattfand, sondern mit diesen Berichten zugleich das Christentum und die Macht Gottes verherrlicht werden sollte. Sehr positive Ausschmückungen sind also mit Vorsicht zu genießen.
Einheit
Begriff und Abgrenzung der EpocheUrchristentum oder frühes Christentum?; Der zeitliche Rahmen
Einheit
Saulus - ein Eiferer für GottDie SuS befassen sich mit Paulus und dessen Leben. Ein Erwartungshorizont ist enthalten.
Einheit
Bedrohte Gemeinde - für etwas einstehenDie SuS befassen sich mit den Problemen des Urchristentums und der Steinigung des Stephanus. Auch beschäftigen sie sich mit der Christenverfolgung heute. Ein Erwartungshorizont ist enthalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀