Unterrichtsmaterialien Religion
1843 MaterialienIn über 1843 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1843 Materialien
Einheit
Die eine, heilige, katholische und apostolische KircheWie wird ein Mensch in die Kirche eingegliedert?; Was ist ein Ablass?; Warum gibt es in der Kirche Ämter?; Was ist die Beichte?; Was versteht die Kirche unter dem Sakrament der Ehe?; Was ist die Eucharistie?; Was sind die Grundvollzüge der Kirche?; Warum verehren wir Heilige?; Kann man aus der Kirche austreten?; Welche Bilder werden für die Kirche verwendet?; Hat Jesus die Kirche gegründet?; Gibt es eine kirchliche Scheidung?; Was ist das Papstamt?; Was machen Pastoralreferenten?; Was ist ein Sakrament?; Was sind Sakramentalien?; Was ist das Sakrament der Krankensalbung?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 5Silbenrätsel zu Frauen in der Kirche; Silbenrätsel zu Frauen in der Kirche (Lösung); „Predigt“ zu Frauen in der Kirche (1); „Predigt“ zu Frauen in der Kirche (2); „Predigt“ zu Frauen in der Kirche (3); „Predigt“ zu Frauen in der Kirche (4); „Predigt“ zu Frauen in der Kirche (1-4) (Lösung); Hildegard von Bingen (1); Hildegard von Bingen (2); Hildegard von Bingen (1 & 2) (Lösung); Edith Stein und ihre Geschichte (1); Edith Stein und ihre Geschichte (2); Edith Stein und ihre Geschichte (3); Edith Stein und ihre Geschichte (1-3) (Lösung)
Einheit
§ 16 Die KircheDie Kirche als creatura verbi: Kirche des Wortes; Die geglaubte Kirche; Verborgene und sichtbare Kirche und ihre „notae“; Die vier altkirchlichen Attribute der Kirche; Die Erzählgemeinschaft der Geschichte Gottes als Volkskirche, missionarische Kirche und diakonische Kirche
Einheit
Skandal in Wittenberg!? - Wie eine Kirchengemeinde mit mittelalterlichem Antisemitismus heute umgehtDie Schülerinnen und Schüler werden in dieser Unterrichtsreihe mit einer realen Situation konfrontiert: Das Relief einer „Judensau“ an der Wittenberger Stadtkirche hat eine heftige Kontroverse ausgelöst. Auf der einen Seite steht die Forderung, das Relief zu entfernen, auf der anderen, es als Mahnung hängen zu lassen – dazwischen gibt es eine Reihe vermittelnder Vorschläge. Die Lerngruppe entwickelt im Laufe der Reihe eigene begründete Positionen. Schließlich gestalten die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Mahnmal.
Einheit
Kirche auf dem Weg in die Moderne – das Zweite Vatikanische KonzilDie Schüler sollen in diesem Kapitel erfahren, dass die Kirche mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil eine Öffnung und Modernisierung anstrebte. Sie werden informiert über einige Zustände und Formalia innerhalb der Kirche, die sich geändert haben und die den Schülern heute nicht mehr bewusst sein können (z. B. Gottesdienst in lateinischer Sprache …). Nicht zuletzt sollen die Schüler aber auch erfahren, dass die Erneuerung der Kirche bei Weitem nicht abgeschlossen ist, sondern ein dauerhafter Prozess sein muss.
Einheit
Kirche in der Zwangslage – die Kirche und die NazisEin beachtenswertes Kapitel der Kirchengeschichte in der neueren Zeit stellt die Phase des Nationalsozialismus in Deutschland dar. Aufgrund der Religionsfeindlichkeit der Nazis war es sowohl für die katholische wie auch für die protestantische Kirche nötig, Vereinbarungen mit dem Regime zu treffen oder Wege zu finden, um die Religionsausübung trotz staatlicher Restriktionen gewährleisten zu können. In diesem Kapitel soll das Agieren beider Kirchen betrachtet werden. Für die Nationalsozialisten waren die Kirchen ein Ärgernis, da gläubige Christen, die ihren Glauben auch aktiv lebten, für die staatliche Propaganda unempfänglich waren: Wer seinen Nächsten im christlichen Sinne liebte, der konnte den Hetzreden gegen die Juden keinen Glauben schenken, der konnte es nicht dulden, dass Behinderte und Kranke in Euthanasie-Programmen getötet wurden und natürlich konnte er auch keinen Krieg gutheißen, der die Grenzen der Macht ausdehnen sollte. Ein Christ verleumdete seinen Nachbarn nicht und zeigte ihn nicht anonym an und entzog sich damit der staatlichen Kontrolle. Christsein hieß im Dritten Reich passiv Widerstand zu leisten. Schon alleine deshalb mussten auch die Nazis gegen die Kirchen vorgehen, um diesen Widerstand zu brechen oder um ihm zumindest entgegenzutreten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀