Unterrichtsmaterialien Religion
1753 MaterialienIn über 1753 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1753 Materialien
Einheit
Baustein 2: Mein Geld, dein Geld – kein Geld, unser GeldWas ich kaufe, bin ich; Jesus und das Geld; Was ist Geld?; Biblische Besinnung: Geld, Grundbedürfnisse und Gerechtigkeit; Der Markt – Schicksalsmacht oder Denkmodell?; Ich und meine Schulden; Gier; Der barmherzige Samariter; Was ist Globalisierung?; Gemeinwohlökonomie; Die Welt ist kein Kaninchenstall
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Teil III Vermittlungen: Kommunikation ethischer Fragen in der pluralistischen GesellschaftReligionsgemeinschaften im Diskurs über ethische Fragen; Kirche und Ethos in evangelischer Sicht; Kirche und Öffentlichkeit; Kirche und Ethos in römisch-katholischer Sicht; Werte und Normen; Religion, Moral und Recht in der pluralistischen Gesellschaft
Einheit
»Wie die Vögel am Himmel!« – Frieden mit der SchöpfungFranz von Assisi: Der Sonnengesang; Die Natur und der Glaube; Euler R. Westphal: Frieden und Schöpfung in der Konsumgesellschaft; Land; Reichtum; Was brauche ich? Was ist mir wichtig?; Agenda 21 – Die Zukunft der Schöpfung
Einheit
»Meinen Frieden gebe ich Euch!« – Frieden im Gespräch der WeltreligionenJesus von Nazareth – Die Bergpredigt; Buddha – Der innere Weg zum Frieden; Konfuzius – Frieden als Lernweg; Mo Ti – Gegen den Angriffskrieg; Dietrich Bonhoeffer – »Friede auf Erden«
Verwandte Themen
Einheit
Entwicklung des Buddhismus in Asien und den westlichen Ländern Die drei großen Traditionen des Buddhismus; Gruppe 1: Die Reine-Land-Schule – Eine Gruppierung innerhalb des Mahayana-Buddhismus; Gruppe 2: Der Zen-Buddhismus – Eine Gruppierung innerhalb des Mahayana-Buddhismus
Einheit
Neugier: Zwischen offen sein und Gier nach NeuemNeue Speisen probieren, Reisen, wie man es noch nie zuvor gemacht hat, sich neuen Menschen zuwenden, nach einer Sendung etwas recherchieren, was Interesse geweckt hat … dies sind nur einige von vielen Beispielen, wie Neugier sich zeigen kann. Dieses menschliche (auch tierische) Verhalten ist ein wichtiger Motor für unsere Eigentätigkeit in der Auseinandersetzung mit unserer Umwelt und damit Basis für (lebenslanges) Lernen. In der Einheit Neugier: zwischen offen sein und Gier nach Neuem gehen die Schüler anhand von Texten und Experimenten diesem Verhalten auf die Spur. Auch geht es um die Kehrseiten, denn: Wie ist Neugier zu bewerten, wenn jemand aus Neugier Drogen konsumiert, ohne Führerschein Auto fährt, Nachrichten von fremden Handys liest, Unfälle mit Schwerverletzten beobachtet, unangenehme Fragen stellt …? Die feinen Nuancen gilt es hier zu diskutieren und zu reflektieren, inwiefern Erkenntnis- bzw. Wissensdrang auch mit Verantwortung für sich selbst und andere (hier kommt noch Respekt hinzu) einhergehen sollte.
Einheit
Islam in Deutschland: Organisation und Perspektive - ProjektvorschlagIslam in Deutschland: Organisation und Perspektive - Projektvorschlag
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀