Unterrichtsmaterialien Religion
1753 MaterialienIn über 1753 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1753 Materialien
Einheit
Palästina unter römischer HerrschaftAnhand von Bildern aus der Römerzeit wird zunächst das Vorwissen der SuS aktiviert. Mit verteilten Rollen lesen sie anschließend einen Dialog, der ihnen die Herrschaftsverhältnisse zu Zeiten Jesu näher bringt. Mit diesem Dialog setzen sie sich in weiterführenden Aufgaben auseinander, indem sie beispielsweise die Aussagen anhand von Bibelstellen überprüfen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die Römer in PalästinaDie SuS lesen ein fiktives Gespräch zwischen zwei Juden, welches sie über die Folgen der römischen Fremdherrschaft für die jüdische Bevölkerung informiert. Anschließend fixieren die Lernenden die Merkmale der römischen Herrschaft sowie die Auswirkungen auf die Menschen in einer Tabelle.
Einheit
Man will ja immer ein bisschen seine Zukunft wissen - Fragen der EschatologieMan will ja immer ein bisschen seine Zukunft wissen - Fragen der Eschatologie
Verwandte Themen
Einheit
Die Ausbreitung des Christentums im MittelalterMit diesem Kapitel endet die Beschäftigung mit der Antike und dem Urchristentum, das Mittelalter tritt ins Zentrum der Betrachtung. Diese Epoche zieht sich von ca. 500–1500 hin und steht in Europa ganz im Zeichen des Christentums. Diese Religion bestimmt viele Entwicklungen, sie beeinflusst das Staatswesen, prägt den sozialen Umgang miteinander, ist maßgebend bei Gesetzen und Verfassungen. Aber zu Beginn des Mittelalters ist bei Weitem noch nicht ganz Europa zum Christentum bekehrt: Große Teile des heutigen Deutschlands sowie Gebiete Osteuropas glauben noch an Naturgötter und Sagengestalten. Erst mit Karl dem Großen im 8. und 9. Jahrhundert wird das Christentum dort weiter verbreitet. Einen großen Beitrag leisten auch Mönche, die aus Irland und Schottland auf das europäische Festland reisen, um die dortigen Menschen zu bekehren. Zwei Personen sind in Deutschland dabei besonders bekannt: Bonifatius, auch als Apostel der Deutschen bezeichnet, und Kilian, der Apostel der Franken. Die Geschichte um beide Personen soll näher beleuchtet werden. Für alle Quellen dieser Zeit gilt: Sie sind in der Regel aus christlicher Sicht überliefert, somit ist davon auszugehen, dass keine neutrale Berichterstattung stattfand, sondern mit diesen Berichten zugleich das Christentum und die Macht Gottes verherrlicht werden sollte. Sehr positive Ausschmückungen sind also mit Vorsicht zu genießen.
Einheit
Begriff und Abgrenzung der EpocheUrchristentum oder frühes Christentum?; Der zeitliche Rahmen
Einheit
Das Urchristentum und seine AusbreitungIm ersten Kapitel dieser Handreichung werden die Anfänge des Christentums betrachtet. Wo hat Jesus gewirkt? Wie hat sich das Christentum ausgebreitet? Welche Kirchenämter gab es? Mit dem Apostel Paulus soll zudem ein typischer Wanderprediger der damaligen Zeit vorgestellt werden. In diesem ersten Abschnitt christlicher Geschichte ist es den wenigsten Zeitgenossen bewusst, dass sich gerade eine neue Religion entwickelt. Viele nehmen die Christen als eine Unterordnung der Juden wahr, wie wir aus Dokumenten der römischen Kaiser wissen. Vor diesem Hintergrund sollten die ersten Jahrzehnte des Christentums auch betrachtet werden: Jesus war Jude, seine Ideen entstammen jüdischem Gedankengut und für einen Außenstehenden ist zunächst kaum ein Unterschied festzustellen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀