Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Rafael
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Sie gehören zu unserem Alltag: Polizistinnen und Polizisten – während der Streife zu Fuß, zu Pferd, im Auto; bei Verkehrsunfällen oder bei Demonstrationen … Doch: Wie wird die Polizei in unserer (Medien-)Gesellschaft wahrgenommen? Freund oder Feind oder …? Welche Gründe gibt es für positive und negative Einstellungen? In dem Kapitel Auch Menschen: Polizistinnen und Polizisten setzen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit den Strukturen und vielfältigen Aufgaben der Polizei auseinander und vollziehen somit nach, welche wichtigen Funktionen diese für unsere Gesellschaft hat. Es geht aber auch um Problemfelder wie Gewalt gegen Polizeibedienstete, polizeilichen Fehlgebrauch von Gewalt sowie rechtsextreme / fremdenfeindliche Einstellungen innerhalb der Polizei. Hier reflektieren die Schülerinnen und Schüler Daten und Zahlen zu Entstehungsbedingungen und Einflussfaktoren und diskutieren kritisch Möglichkeiten des konstruktiven Umgangs (z. B. unabhängige Beschwerdestellen) damit.
Die SuS setzen sich mit Pro- und Kontra-Argumenten zum konfessionellen Religionsunterricht auseinander und bilden schließlich ihre eigene Meinung. Weiterhin wird die Frage aufgeworfen, in welchen Bereichen Religion in den christlich geprägten Gesellschaften Mitteleuropas heutzutage noch eine Bedeutung hat.
Die SuS lesen einen Text über die Geschichte der Hospizbewegung und recherchieren anhand vorgegebener Internetlinks weitere Informationen. Diese stellen sie in Form eines Kurzreferats vor. Abschließend lesen die SuS einen Bericht über den Besuch in einem Hospiz und arbeiten die Aufgaben der Pfleger und ehrenamtlichen Helfer heraus.
Diese Geschichte von Tobias und Rafael bietet sich an zum Nachdenken über Schutzengel. Die SuS reflektieren ihre eigenen Gedanken zu Engeln und vertiefen biblische Erzählungen.
Rechtsextreme und fremdenfeindliche Einstellungen innerhalb der Polizei; Rechtsextremismus bei der Polizei „Es ist ein männliches Problem“; Quis custodit custodes? Wer überwacht die Wächter? Kontrolle der Polizei
Jüdisch-deutsches Denken im 21. Jahrhundert - eine persönliche Perspektive
„Mit der Brille von heute“ – Gegenwartskritische Bibelauslegung