Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Personalität
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Innerhalb der dargestellten Unterrichtseinheit zum Thema "Akzeptanz sexueller Vielfalt" beschäftigen sich die SuS mit den Kämpfen des alten Wertesystems und den damit verbundenen Vorurteilen in diesem Kontext. Im Zuge dessen gehen sie der Frage nach, wie tolerant und aufgeklärt unsere Gesellschaft tatsächlich ist.
Unsere Erziehung hat großen Einfluss auf unsere Persönlichkeit, unser Handeln, unser Denken sowie auf unsere Lebensziele und Wünsche. Auch unsere religiöse "Neigung" ist durch unsere Erziehung mitgeprägt. Diese Unterrichtsreihe gibt Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Erziehung die eigene Person besser zu verstehen, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen und zu reflektieren sowie die Entstehung ihrer individuellen religiösen Prägung nachzuvollziehen.
Wer bin ich? Wie nehmen mich andere wahr? Wie stelle ich mir meine Zukunft vor? Wo gehöre ich hin? Dies sind Fragen, mit denen sich jeder Mensch immer wieder beschäftigt. Dahinter steckt die Auseinandersetzung mit unserer Identität, sei es in Form von individueller Identität oder in Form von Gruppenzugehörigkeit. In der Unterrichtseinheit erkunden die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Facetten von Identität. Neben der Selbstreflexion ist ein Kernthema die Identität der eigenen Klasse, mit der sich die Lernenden in einem Workshop beschäftigen. Dessen Ziel ist die Stärkung des Miteinanders und eine Verbesserung des Unterrichtsklimas.
Die SuS betrachten Bilder homo- und heterosexueller Paare und führen ein Blitzlichtgewitter durch. Des Weiteren ordnen sie den verschiedenen Begriffen zur Beschreibung sexueller Orientierungen ihre Erklärung zu und diskutieren in der Klasse über Vorurteile in diesem Kontext. Abschließend finden die SuS Argumente gegen Aussagen über die Homosexualität.
Die SuS setzen sich mit Erziehung und deren Einfluss auf die eigene Persönlichkeit auseinander. Dabei beschäftigen sie sich mit Zielen der Erziehung und lernen verschiedene Erziehungsstile kennen.
Die SuS beschäftigen sich mit ihrer eigenen Identität und mit Faktoren, die diese beeinflussen. Dabei setzen sie sich mit dem Identitätsbegriff sowie den beiden Identitätsformen Ich-Identität und Gruppenidentität auseinander.
Die SuS erstellen eine Liste mit prominenten homosexuellen Persönlichkeiten. Des Weiteren halten sie die wichtigsten Aspekte zum Umgang mit Homosexuellen und zur Erforschung der Ursachen für diese sexuelle Orientierung schriftlich fest. Abschließend diskutieren die SuS in der Klasse über die Gründe für die Ablehnung der Ehe für alle.
Die SuS befassen sich mit Erziehungsproblemen. Außerdem reflektieren sie den religiösen Einfluss in ihrer eigenen Erziehung und beleuchten in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Religion und Gottesbildern.
Die SuS setzen sich mit Eigen- und Fremdwahrnehmung sowie der Klassenidentität auseinander. Hierzu reflektieren sie in einem Workshop den Umgang in der Klasse und entwickeln mögliche Verbesserungsvorschläge.
Die SuS sammeln in Gruppenarbeit Argumente für eine Debatte über das Thema Sexualität im Unterricht entsprechend einer ihr zugewiesenen Position. Des Weiteren führen sie eine Umfrage über die Einstellung ihrer Mitmenschen bezüglich Homosexualität durch. Abschließend überprüfen die SuS ihr Wissen in einer Lernerfolgskontrolle.